Hab ich noch nicht gehabt. Funktioniert bei mehreren Netzwerken problemlos. Wenn das Thema Beschränkung auf eingetragene MAC Adressen keins ist, würde ich mal Hotspot vom Handy aufbauen um den Router wirklich auszuschließen.
Beiträge von fireblade1000
-
-
da gibt's nen ganzen Thread hier. Siehe auch meinen Beitrag. Ich hab die 2D unterm Beifahrersitz verbaut. Und warum willst du da so einen riesigen Ausschnitt in dein armes Auto schneiden?
Bohr Schablone nutzen....
-
Herzliches Willkommen und Grüße aus Berlin. Viel Spaß mit Deinem Active.
Ist das ein EU - Reimport?
-
-
Auf guten Austausch und hab jederzeit `ne gute Fahrt!
-
Hallo Robin, kann mehrere Ursachen haben.
Powerpoint Einstellungen in Deinem BdYCM - das ist das sog. Body Control Module oder deutsch Karosseriesteuergerät, Zündung eingeschaltet gelassen?
Die Powerpoint Einstellungen kannst Du auch ohne OBD- bzw. Codierungskenntnisse leicht prüfen:
- Häng irgendeinen Kleinstverbraucher (z.Bsp. USB - Ladebuchse mit Signalisierungs LED oder auch einen kompatiblen Spannungsmesser oder eventuell Multivoltmeter an den 12 V Anschluss).
- Zündung aus KFZ verriegeln.
- Nach welcher Zeit geht LED aus bzw. fällt die Spannung auf 0 V?
Ich würde alle Stunde mal schauen..... - Bezüglich Deiner Kühlbox: Hat die keinen integrierten Spannungswächter? In der Regel kann man die parametrieren bis runter auf 11,2 V.
Heißt wenn die Eingangsspannung auf den parametrierten Wert abfällt schaltet Kühlbox aus.
Bezüglich des Themas Außenbeleuchtung...
Suchfunktion im Forum mit folgenden Stichworten füttern:
- "Still"
- "Silent Mode"
- "Stiller Modus"
- "Police Mode"
- "Suche nach Codierungen"
Beachte bitte dringend die Hinweise, wenn Du anfangen willst mit Forscan zu experimentieren.
-
Also nochmal zu Verständnis ,wenn das Auto ab Werk mit Sync 3.3 oder niedriger , ist es kein MY20 und kann mit Cyanlabs Updates unternommen werden.
Das Fahrzeug ist mir mit 3.4 als Erstbesitzer im August 2020 übergeben worden und gemäss Kenn Buchstaben ein MY 2020.
-
Tatsache bei der aktuellen Cyanlabs version kommt eine Warung beim erstellen des USB-sticks dass die nicht geeignet ist für Fahrzeuge aus dem Jahr 2020.
Brick gefahr.
Wenn man ein Gerät brickt wie ein APIM oder ein Handy lässt es sich nicht mehr booten oder hängt in einem Loop fest
Ja das war aber nicht die Frage
Die Frage:Hast du es mit Cyan update realisiert. Lieben Dank für kurze info bezüglich der benutzten Cyan Version und Software release Ford und Karten Version.
-
Für meinen TC bietet Ford immer noch nur 3.4.20136 an.
Werde dann wohl wieder mit Cyanlabs updaten
Hallo Dracal, Du hast doch einen 2020er, hast du Deine Updates echt mit dem Cyan Updater realisiert?
Die schreiben doch ausdrücklich den Updater auf keinen Fall bei MY 2020 nutzen - Brick Gefahr.
Also ich hab das bisher noch nicht gemacht.
-
Mr. Google sagt Dir das auf Anhieb "einzelsitz ford tourneo custom"....
Preise schwanken je nach Plattform wie Bucht.... zwischen 300 und knapp 800 €!
-
-
Ich drück Dir die Daumen Harald, dass alles möglichst entspannt abläuft! ...Deutschland Digitalland....
-
Euro 4 - Stadtgebiet.....
-
Gerade überwiesen Harald.
-
Hallo in die Runde,
also bei mir ist es auch so, dass die Geschwindigkeit genau am Schild geändert wird. Also deutlich später die erlaubte Geschwindigkeit erreicht wird. Oft werden die Schilder aber gar nicht erkannt. Andererseits werden Schilder genommenen, welche nur für Abbiegespuren gelten und somit bremst er ohne Grund ab. Meiner fährt mit Intelligenz auch nicht über 130kmh. Wenn die Drehzahl zu niedrig wird, bricht das System auch gerne schon bei 80kmh ab. Dann bremst nichts mehr. Mit dem Wissen von heute hätte ich mir das Geld für die angebliche Intelligenz gespart.
Gruß
Ebiker
D.h. du kannst bei Dir den IACC nicht auf mehr als 130 km/h einstellen? Bist Du sicher dass Du da nicht im Eco Modus warst?
-
Um Missverständnissen vorzubeugen:
Auf Landstraße mit 100 km/h in Ortseingang reinballern und Notbremsung erwarten und nach 25 m bei 50 km/h sein - Nein funktioniert in der Tat nicht. Würde beim Schalter auch zum Abwürgen des Motors führen.
Als normal funktionierendes Beispiel:
Autobahn fahre 150 km/h - 120 km/h Begrenzung wird auf Höhe Schild erkannt - Bremseingriff erfolgt in Quasi Echtzeit
Ich spüre auch deutlich ob ein Motorbremsen seitens Steuerungsmodul bzw. ein aktiver Bremseingriff realisiert wird. Logischerweise abhängig vom Delta V zwischen V-Ist und V-Soll.
-
Leider fehlt mir die Intelligenz bei adaptiven intelligenten Modus.
Es ist eigentlich nur eine Erweiterung das er noch nach den erkannten Schilder regelt.
Ich hatte ursprünglich gedacht, dass er es macht wie bei Audi und vor den Schildern bzw. Orteingang abregelt (Daten aus dem Navi) und so in die Geschwindigkeitszone passend reinsegelt oder sogar bei engen Kurven das Gas rechtzeitig rausnimmt. *Wunschgedanke*
Der letzte Audi hatte sogar eine rote Ampelerkennung und hielt sogar an und gab bei grün wieder Gas war fast autonomes Fahren.
Dies wäre "Intelligenz"
Aktuell nutze ich sehr gerne die Funktion auch auf der Landstraße, aber die Verarbeitung der Schilderdaten dauert sehr lange und erzeugt dadurch folgendes Verhalten. Landstraße und er hält die 100km/h und dann kommt ein 70er Schild oder Ortseingang, man "rasst" quasi am Schild vorbei. Eine Sekunde vergeht bis zur Schilder-Erkennung und dann braucht es gefühlt nochmal zwei Sekunden bis er anfängt das Fahrzeug abzubremsen. Resultat: Man ist durch die 70er Zone fast schon durch oder man ist im Ort noch mit 80km/h unterwegs bis der Blitzer einen 400m nach dem Ortseingangsschild ablichtet. So muss ich meistens selbst bremsen. Manuell lässt man sich meistens passend reinsegeln durch Gas wegnehmen.
Es ist also nicht so schlimm, es nicht zu haben.
Also ich kann das nicht bestätigen. Mein IACC funktioniert echt gut und zeitnah.
-
"Also läuft also alles nur über diese "Kraftstoff-Fördereinheit". Ich dachte da gibt es sowas wie einen Geber, der die Durchlaufmenge ermittelt, aus der der BC errechnet, wie weit man noch kommt oder so."
Mit Sicherheit ist da noch weitere Sensorik...ich würde einfach mal bei Deiner Werkstatt nachfragen, ob die Gedankengänge so richtig sind oder was die meinen. Dann sparst Du eventuell unnötigen Aufwand.
-
Geringster Aufwand m.E. ist ein schaltender Spannungswächter. Dann kannst Du Deine Verdrahtung belassen und schaltest den Verbraucher in Abhängigkeit Deiner Batteriespannung ab. Die meisten sind dabei in 0,1 V Schritten parametrierbar. Bsp. hier, ob der bezüglich Deiner Leistungsaufnahme passt weiß ich natürlich nicht.
-
Hallo Jörg,
meine ersten Ideen (Bin aber kein KFZ - Mechatroniker...):
Wenn ich davon ausgehe, dass Du im BC bei den entsprechenden Anzeigen noch Striche siehst würde ich ganz stark auf die Kraftstoff Fördereinheit direkt im Dieseltank tippen.
Sieht ungefähr so aus wie auf den Bildern, hab auf die schnelle keine explizit für den Custom gefunden.Wie kommst Du an die ran?
Tank leer fahren (Restreichweite 10 km), Hebebühne oder zur Not auch Wagenheber.
4 Schrauben lösen an den Tankhaltern (2. Mann ist dabei gut) Tank herunterlassen. Alle Verbindungen lösen (Spritleitungen...), Überwurf Kraftstoff Fördereinheit lösen,
KFE aus dem Tank ziehen und den Geber auf Beweglichkeit, Bruch etc. prüfen.
2. Variante Kabelbruch.
3. Softwareproblem in den Modulen FIM, FICM, FIP bin mir da aber unsicher.