Wenn du viele kurze Strecken fährst, kann das gut sein.
Grund ist die Regeneration des Partikelfilters, die produziert viel Hitze.
Hab ich bei meinem auch regelmässig.
Wenn du viele kurze Strecken fährst, kann das gut sein.
Grund ist die Regeneration des Partikelfilters, die produziert viel Hitze.
Hab ich bei meinem auch regelmässig.
Ich hab mich jetzt getraut!
Die Löcher und Blindnietmuttern hab ich in der Werkstatt machen lassen.
Zuerst haben die Gummidichtungen nicht wirklich gut passend aus geschaut, aber mit dem Anziehen der Schrauben ist es besser geworden.
Zusätzlich hab ich von der beigelegten Dichtmasse reichlich Gebrauch gemacht.
Ich finde, es schaut gut aus. Belastungstest kommt mit der Dachbox am Wochenende.
Ist ja interessant, auf was Mechaniker heutzutage als erstes denken!
Defekte am Fahrwerk können immer wieder Mal vorkommen. Ein Schlagloch mit zu viel Schwung erwischt und schon ist es geschehen. Radlager sieht man nicht, hört man aber normalerweise. Sicherheit bringt aber nur die Hebebühne. Radbolzen sind auch gemein, da muss man wirklich jeden anfassen. Da fällt mir ein: sie hab ich auch noch nicht kontrolliert seit dem Räder umstecken.
Auch wenn die Batterie leer ist, sollte bei laufendem Motor doch immer genug Strom für den Betrieb des Autos da sein!
Haben die in der Werkstatt nicht Mal einen Blick aufs Fahrwerk geworfen?? Könnt ja immerhin auch ganz altmodisch eine gebrochene Feder, ein defekter Stoßdämpfer oder lose Radbolzen sein.
Mehr Hubraum ist sicher mehr ge*l. Heißt aber auch grober Umbau am Auto oder anders Auto.
Natürlich fährt man nicht dauernd Bleifuss! Zum Halten einer bestimmten Geschwindigkeit ist ja auch nur minimal Leistung nötig. Nur: die ganzen übermotorisierten Kisten heutzutage brauchen beim Rausbeschleinigen aus dem Ortsgebiet vielleicht 30% ihrer Leistung, um den vernünftig motorisierten, die mit 100% Leistung beschleunigen nicht hinten rein zu krachen.
Insofern kommt Bleifuss bei schwächeren Autos öfter vor.
Beim Connect ist das 5-Gang Getriebe (um zum Thema zurück zu kehren) für etwa 250Nm (?) ausgelegt. Eine milde Tuning Stufe für den 95PS Murl wäre da ganz schnell drüber. Und bei so gut wie jedem Ortsgebiet oder Überholvorgang würde dieses Drehmoment auch abgerufen.
Das zerreißt das Getriebe nicht sofort, aber die Lebensdauer wird schon rapide abnehmen.
Du vergisst aber auch, das Bleifuss bei 95PS wesentlich schneller erreicht ist und öfter nötig als bei 400
Fehlende Motorleistung muss traditionell durch ausreichend Wahnsinn ersetzt werden
Ich komm auch aus Österreich. Bei uns hast dann ja auch noch das Thema mit Steuer bzw. Steuerhinterziehung, wenn das Tuning nicht eingetragen ist.
Darüber hinaus hab ich gelesen, das der Motor wohl weitgehend der selbe sein soll. Das Problem ist wohl eher das Getriebe, das das Drehmoment nicht schafft.
Und das volle Drehmoment ruft man halt schnell Mal beim überholen oder an der Kreuzung ab.
Niemals billig, immer cool!
Das (echte) Porsche Vergnügen durfte ich bisher leider nicht erfahren.
Aber zurück zum Thema: der 911er wird vom Licht auch nicht so der Bringer gewesen sein
Es ist immer wieder schön zu lesen, welch liebevolle Kosenamen du für deinen fahrbaren Untersatz findest
Danke,
RasPi liegt im Serverschrank, Linux geht halbwegs, vor allem wenn Anleitungen vorliegen ?FHEM kenn ich nur als Überschrift im c't
Aber ich hab keinen Stress damit, meine Gegend ist nicht so wild und die Zeit wird demnächst ohnehin eher knapper als mehr.
Aber interessieren tun mich so Sachen immer!! ?
Hallo!
Ich kenn die Pläne leider nicht, aber Interesse an dem Projekt hab ich ?
Grüße
Das sind 2 Nutzlastvarianten. Der K205 hat eine geringere Nutzlast (um die 500kg?) gegenüber dem K220 (um die 700kg?), daher einen geringeren Luftdruck bei voller Beladung.
Ich glaube, die Version steht in den Papieren (im CoC) und im ETIS auch.
Es ist nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftverteilung.
Versteh echt nicht, warum Ford da so lästig ist.
Doch, aber die "manuelle" Klima ist nicht ganz manuell. Ford hat da ein paar kleine Automatiken eingebaut.
Meine Feststellung:
1) Temperaturregler ganz auf kalten Anschlag nach links = Kompressor ein + Umluftklappe zu
2) Luftverteilung nach rechts (alles, wo überwiegend Richtung Scheibe geht) = Kompressor ein.
Also, wenn die Temperatur eine Raste wärmer als ganz kalt ist, und die Luftverteilung maximal auf Scheibe+Fußraum, dann bleibt der Kompressor aus.
Eines der kleinen Dinge, die mich unglaublich nerven!
Danke für die ausführliche Info, ich häng mich hier Mal an. Hab ich auch am Plan.
Passen die orginalen Warnblinkschalter und Airbag-Lampe nicht mehr, oder warum braucht man die neu?
Beim Set im ersten Post wird zumindest der Schalter und der Antennenadapter ja schon mitgeliefert, sollte dann passen, oder?
Naja, Coming-Home und Leaving-Home Beleuchtung hat vor wenigen Jahren noch Aufpreis gekostet und war nur für die Oberklasse verfügbar. Ist aber natürlich ein anderes Klientel, wenn man die S-Klasse die Auffahrt zur Villa beleuchten lässt.
Die Nachrüstung war in gewissen Tuner-Kreisen aber relativ beliebt.
Abschaltbar wär halt schon wichtig, aber das geht mir bei vielen Features so. Gott sei Dank, lässt sich zb der Berganfahrassistent abschalten! Die ganzen Halbautomatiken bei der manuellen Klimaanlage aber leider nicht.
Das MyConnection ist halt auch das Minimal-Radio. Das Sync in unserem C-Max hat sehr wohl CD.
Ich hab CD aber im Tourneo auch schon mehrmals vermisst. Noch schnell auf dem Weg in den Urlaub in der Bibliothek ein paar Hörspiele für die Kinder holen, geht halt nicht.
Naja, auch wenn das Steuergerät Widerstände misst, müssen diese Widerstände ja nicht unbedingt auch leuchten...
Es gibt Leistungswiderstände, auf die man mit der oben beschriebenen Relais-Lösung umschalten könnte. Mit Stromsparen ist dann halt nix los. Und nicht vergessen: vor dem Pickerl oder TÜV Termin wieder entfernen.
Oder - inspiriert von der Zeit, als ich diesem Land, also meinem Land, dienen durfte - lichtundurchlässige Abdeckkappen anfertigen und (mit Magneten?) befestigen. Könnte halt je nach aktiven Lampen warm werden drunter und ist für die Lebensdauer der Lampen wahrscheinlich nicht die erste Wahl.
Es gibt fahrzeugmodellspezifische Radioblenden zum Einbau von Standard Doppel-DIN Radios ( zum Beispiel beim großen online Buchhändler).
Für den Courier hab ich nicht gesucht, aber für den Connect hab ich sie schon gesehen (verschiedene Farben, mit oder ohne Adapter für die Lenkradfernbedienung).
Ich hab das Thema bei mir auf der Agenda, aber noch nicht durchgezogen.
Je nach gewünschtem Radio rechne ich in Summe mit ca 500,--€ bei Selbsteinbau.
Ein Kollege ist mit seinem Custom zum Hifi-Profi und hat für Blende, FB-Adapter, Radio und ein paar neue Boxen inkl Subwoofer und so ca 1000,--€ dort gelassen.
So, dann hätten wir in einem Beitrag Mal alle 3 Tourneo-Typen untergebracht.
Ich bringe den C-Max nächste Woche zum Service. Hatte vorab in den Nachrichten vom Rückruf gehört und im Etis nachgeschaut: er ist betroffen.
Die Dame beim Termin vereinbaren am Telefon wusste von nichts und musste selber erst nachschauen.
Tja:
Irgendwie erwarte ich mir da eine große, fette, rote Messagebox bei denen am PC, wenn ein betroffenes Fahrzeug ins Haus kommt.
Aber Kupplungsrückruf fixen per SW Update... Wir leben schon in einer ge**en Zeit!