Servus Tom,
ja klar.
Kennfeldoptimierung ist zwar die
bessere Variante der Leistungssteigerung, aber eigentlich bei einem
Neufahrzeug mit Garantie und damit immer wieder kehrenden Updates nicht
wirklich sinnvoll.
Ich würde da wesentlich eher
Leistungssteigerungen von RaceChip empfehlen.
Die bieten wir auch mit Rabatt an wenn Du Interesse hast.
Die Gründe dafür habe ich mal in einem Beitrag bei Facebook zusammen gefasst:
"Hallo Leute,
viele interessieren sich für
Leistungssteigerungen. Dabei geht es immer um die Frage, ob man eine
Softwareoptimierung (Kennfeldoptimierung) vornehmen oder auf ein
Zusatzsteuergerät wie zum Beispiel bei RaceChip zurück greifen
soll.
Hierauf gibt es keine pauschale
Empfehlung. Ich versuch mal die Vor- und Nachteile der beiden
Möglichkeiten zusammen zu fassen.
Softwareoptimierung
(Kennfeldoptimierung):
Eine Softwareoptimierung hat den
Vorteil, dass sie absolut optimal im Bezug auf Leistungssteigerung
und Spritersparnis auf das tatsächlich vorhandene Fahrzeug
abgestimmt werden kann.
Zudem hat man bei den jeweiligen
Anbietern oft die Möglichkeit, einen „Vorher/Nachhertest“ auf
einem Leistungsprüfstand vornehmen zu lassen.
Der Nachteil ist dabei, dass dieser
Eingriff selbst nicht zurückgenommen werden kann. Kommt es zu einem
Schaden, geht das Fahrzeug samt Optimierung zur Werkstatt. An der
Stelle möchte ich aber betonen, das mir persönlich noch kein Fall
bekannt geworden ist, bei dem ein örtlicher Händler gezielt nach
einer Optimierung gesucht und aufgrund dessen eine Garantiereparatur
abgelehnt hätte. Dem Händler selbst ist es relativ wurscht, ob die
Reparatur vom Kunden oder vom Hersteller beglichen wird.
Ein größerer Nachteil ist meiner
Meinung, dass die Optimierung bei jedem Software-Update - was bei
einem neuen Fahrzeug eben öfters vorkommt - gelöscht (überspielt)
wird. Allerdings bieten viele ihren Kunden in solchen Fällen an,
dass die Softwareoptimierung gegen eine kleine Gebühr wieder
aufgespielt wird.
Der absolut wichtigste Punkt bei einer
Softwareoptimierung ist in jedem Fall, das man sich jemanden sucht,
der die Geschichte wirklich kann. Es bieten viele an, aber nur die
wenigsten sind tatsächlich gut. Ich würde auf jeden Fall
Billigangebote meiden. Hier kann man eine Menge kaputt machen. Gute
Arbeit kostet einfach gutes Geld und das muss es einem auch wert
sein.
Bei Softwareoptimierungen werden
(echte) Garantien bei Schäden und Eintragungen in die
Fahrzeugpapiere eher sehr selten angeboten. (Wobei eine Eintragung
bei einem Neufahrzeug eher kontraproduktiv ist. Aber wie schon
geschrieben: Einer Werkstatt vor Ort wird eine Optimierung eher nicht
finden. Dazu muss man schon sehr tief im Steuermanagement suchen, was
kaum einer wirklich kann.) Aber es gibt Anbieter und nur solche
sollten in Frage kommen.
Zusatzsteuergerät:
Ein
Zusatzsteuergerät wie bei RaceChip hat den Vorteil, dass es zum
einen jeder selber schnell montieren/installieren und wieder
demontieren kann. Sollte also tatsächlich wider erwarten ein Schaden
an einem Fahrzeug aufkommen, kann man schnell das Steuergerät vor
dem Werkstattbesuch entfernen. Selbst auf der Landstraße. Gleiches –
und für mich das eigentliche Argument - gilt natürlich auch bei
Werkstattbesuchen, bei denen Updates vorgenommen werden.
Neben
dem günstigeren Einkauf hat ein Zusatzsteuergerät jetzt speziell
bei RaceChip den Vorteil das diese auch eine zusätzliche, echte
Garantie – je nach System – bis zu zwei Jahren und 10.000,00 €
anbieten.
Zudem
werden für viele Fahrzeuge (nicht für jedes!) ein Gutachten für
eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere angeboten.
Auf
jeden Fall gilt hier noch mehr als bei Kennfeldoptimierungen:
Ausschließlich (!!) auf renommierte Firmen zurück greifen. Es gibt
unheimlich viel Billigschrott auf dem Markt.
Mehr
Vorteile
findest man zusammengefasst hier - die aber natürlich auch als
Werbung des Herstellers zu verstehen sind:
Vergleich Chiptuning vs. OBD Tuning
Allgemeines:
Fakt
ist auf jeden Fall folgendes:
Jede
Änderung am Fahrzeug KANN – je nachdem um welche Änderung es geht
- zu einem erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Das ist ja einer
der Hintergründe, warum man nach Änderungen das Fahrzeug oft bei
einer Prüfstelle vorstellen muss. Dort wird eben neben der Prüfung
der verkehrsrelevanten Sicherheit der Änderung auch die
Betriebserlaubnis wieder hergestellt.
Inwiefern
jedoch überhaupt eine Softwareänderung zum Beispiel bei einer
allgemeinen Verkehrskontrolle oder bei einer Hauptuntersuchung
auffällt, lasse ich mal dahingestellt.
Noch
kurz zu eventuellen Schäden am Motor durch Leistungssteigerungen:
Kurz:
Man steckt nie drin. Aber: Ich mache das jetzt schon seit 1989 und so
gut wie jedes unserer Fahrzeuge war oder ist Leistungsgesteigert. A
und O ist – wie schon einige Male geschrieben – die Qualität des
Anbieters, gleich ob Softwareoptimierung oder Zusatzsteuergerät. Ich
persönlich behaupte, dass auftretende Schäden – vielleicht nicht
immer aber in den allermeisten Fällen – andere Ursachen hatten und
auch ohne Optimierung aufgetreten wären. Aber das ist nur meine ganz
persönliche Erfahrung und Einschätzung.
Resümee:
Meine
persönliche Empfehlung:
Bei
älteren Fahrzeugen Softwareoptimierung, bei neuen und neueren
Fahrzeugen Zusatzsteuergeräte."