Beiträge von VikingTuningSchmiede

    Hallo zusammen,

    wie ja schon in einem anderen Beitrag geschrieben, haben wir uns auf Modifikationen beim Bus spezialisiert.

    Kerngeschäft ist die Umrüstung auf andere Räder.

    Neben den üblichen 16 und 17" können wir 30 verschiedene Felgen in 18 und eine in 20" anbieten.

    Und um der Frage gleich vorzugreifen:

    In 19" gibt es keine Felge für den Custom mit Zulassung.

    Weil die Frage mit den Reifen bei 18" aufkam:

    Auch dazu habe ich mal einen Beitrag geschrieben, der die Sachlage ganz gut erklärt:

    "Hallo Leute,

    an alle die darüber nachdenken, den Transit/Tourneo Custom auf 18“ Räder umzurüsten:

    In fast allen Gutachten der angebotenen 18“ Felgen werden folgende Reifengrößen angegeben:

    225/50, 235/50 und 245/45 R18.

    Das Problem dabei ist die Tragkraft der Reifen.

    Der 235/50 ist nur bis einem Traglastindex von 101 (825 kg) zu bekommen.

    Der 245/45 ist nur bis einem Traglastindex von 100 (800 kg) zu bekommen.

    Die absolute Masse der Busse hat allerdings eine Achslast über 1.650 kg, siehe Punkt 7.1 und 7.2 im Fahrzeugschein.

    Aus dem Grund passt bei den allermeisten Bussen perfekt der 225/50. Und da gibt es nur einen einzigen Reifen mit der passenden Tragkraft und das ist der CW-20 von Nankang mit einem Traglastindex von 109 (1.030 kg).

    Eine Möglichkeit gäbe es aber dann doch, einen anderen Reifen zu fahren, und zwar den 235/55 R18. Den gäbe es mit einem Index von 104 (900 kg). Zudem ist der in einer großen Auswahl an Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen zu bekommen.

    Jedoch ist dabei das Problem, dass er in kaum einem Gutachten aufgeführt ist und auf jeden Fall – zumindest theoretisch - der Abrollumfang nicht stimmt. Darum ist immer eine Sonderabnahme und eventuell sogar eine Tachoangleichung erforderlich. Das bedeutet aber in den meisten Fällen, dass dabei alle Seriengrößen gestrichen werden. Manche Prüfer sehen darüber hinweg, weil man umkehrt bei der 10%-Reglung wäre, wobei ein Tacho bis zu 10% zu viel, aber kein km/h zu wenig anzeigen darf.

    Es ist aber auch so, das der Tacho beim Transit/Tourneo etwas vorgeht. Daher würde er eigentlich trotz dem falschen Querschnitt von 55 passen. Heißt konkret: Wenn ein Prüfer rein nach dem Papier geht, wird er beim 235/55 einen Tachoangleich fordern. Wird aber nach GPS geprüft, ist dies nicht erforderlich.

    Daher bevorzuge ich persönlich – bei Achslasten über 1.650 kg - den vollkommen unkomplizierten 225/50 R18."

    Und für die, die noch keines haben und/oder überlegen:

    Das Fahrwerk kostet regulär 862,22 €. Wir bieten es für 799,00 € an.

    Dazu kommen die Versandkosten in Höhe von nach wie vor 29,90 €.

    Grund für die hohen Kosten sind, dass das Fahrwerk in zwei Kartons in den Maßen 80 x 40 x 25 cm mit je etwa 27 kg per DPD verschickt werden.

    Die Tieferlegung beträgt an der VA 20-30 mm, an der HA bis 60 mm.

    An der HA ist es Härte- und Höhenverstellbar.


    Und hier noch der komplette Text aus dem Forums-Beitrag:

    "Weil immer wieder die Frage aufkommt, für was man ein Fahrwerk für den Bus benötigt, hier mal ein paar Infos dazu. Es gibt drei gute Gründe, sich für ein Fahrwerk von V-Maxx zu entscheiden:

    Grund 1 ist natürlich die Optik. Der Bus steht schon ziemlich hoch da. Gerade für die, die ihren Bus optisch verändern wollen, ein gutes Argument. Es ist eben die perfekte optische Ergänzung zu anderen Rädern.

    Grund 2 ist das Fahrverhalten. Das große Problem beim Bus ist die „moderne“ Blattfeder an der Hinterachse. Fährt man etwas schneller, wippt der Bus auf der Hinterachse elendig nach – insbesondere wenn der Bus nicht beladen ist. Viele Mitfahrer die hinten sitzen beschweren sich oft, dass ihnen schlecht wird oder sie sich einfach nicht gut fühlen.

    Beim V-Maxx Fahrwerk wird an der Hinterachse eine geniale Feder/Dämpfer-Konstruktion nachgerüstet. Das Nachwippen ist damit Geschichte, der Bus fährt sich sehr deutlich besser – im Grunde wie ein PKW.

    Und Grund 3, warum auch viele Kunden kaufen, ist der, dass viele Busse dadurch unter die magische 2 Meter-Grenze von manchen Garagen und Parkhäusern kommen.


    Die Tieferlegung beträgt an der VA 20-30mm, an der HA bis 60mm.

    An der HA ist es Härte- und Höhenverstellbar.

    Dazu gibt es keinerlei technischen Einschränkungen.

    P. S.:

    Bislang gab es das Fahrwerk ausschließlich nur für Fahrzeuge mit einer Blattfederbreite von etwa 60 mm. Ab sofort ist es auch für die Busse mit einer breiteren Blattfeder (75 mm) lieferbar."

    Hier ist ein Beitrag über eine Tieferlegung von bis zu 10cm hinten und 7cm vorne.Das heißt auf jeden Fall geile Optik und wahrscheinlich auch ein besseres Fahrverhalten! Im Moment leider nur als Einzeleintragung.

    Erster Ford MS-RT Tourneo/Transit mit GEPFEFFERT V1 auf 20" - YouTube

    Das Problem bei dem Fahrwerk, das von KW stammt, ist, dass die genau wie Bilstein nicht das Grundproblem beim Custom erkannt haben.

    Ich habe dazu mal einen Beitrag geschrieben. Hier ein Auszug daraus, der das Problem erklärt:

    "Grund 2 ist das Fahrverhalten. Das große Problem beim Bus ist die „moderne“ Blattfeder an der Hinterachse. Fährt man etwas schneller, wippt der Bus auf der Hinterachse elendig nach – insbesondere wenn der Bus nicht beladen ist. Viele Mitfahrer die hinten sitzen beschweren sich oft, dass ihnen schlecht wird oder sie sich einfach nicht gut fühlen.

    Beim V-Maxx Fahrwerk wird an der Hinterachse eine geniale Feder/Dämpfer-Konstruktion nachgerüstet. Das Nachwippen ist damit Geschichte, der Bus fährt sich sehr deutlich besser – im Grunde wie ein PKW."


    Daher sind die beiden Fahrwerke von Bilstein und KW (Gepfeffert) eher sinnfrei.

    Von RaceChip werden bereits für den 185 PS-Motor mHEV Leistungssteigerungen angeboten.

    Alle drei Varianten, S mit +15 PS, RS mit +19 PS und der GTS mit +23 PS.

    Die Variante mit dem normalen 185 PS-Motor dauert noch ein paar Tage.

    Können wir mit 5% Rabatt anbieten.

    Bis 28. Januar gibts beim GTS sogar zusätzlich einen 100,00 € Rabatt.

    Für die, die mehr Leistung wollen, käme die englische Variante in Frage.

    241 PS bei 480 Nm. 539,00 €.

    Ford wird niemals die Vmax erhöhen.

    CoversMod wäre dafür der richtige Ansprechpartner.


    Servus,


    hatten wir Kontakt bei Facebook?

    Falls nicht - und für alle anderen:

    Die originale Reling von Ford für den L1 kostet 396,00 € und ist auch lieferbar, allerdings nicht der Anbausatz dazu.

    Der lässt noch auf sich warten.

    Wir vertreiben die Teile von Germansell.

    Die Reling für L1 kosten regulär 219,00 €, über uns 208,05 €.

    Die Reling für L2 kosten regulär 239,00 €, über uns 227,05 €.

    Ich würde mal vermuten das ist der Premiumchip von RS, den es auf deren Site für 499 € inkl. MwSt. und Versand gibt.

    Allerdings noch nicht für den 185 PS Motor. Die wird gar nicht angeboten.

    Ist dies bei Euch der Fall und ist dann in Eurem Preis die App enthalten?

    Was ist ein Premiumchip von RS?

    Hast Du einen link dazu?

    Wenn Du RaceChip meinst, dann wäre eigentlich der GTS das "Premiummodell" ohne App.

    Da würde der Preis auch dazu passen.

    Die Leistungssteigerungen für den 185 PS-Motor beziehen wir aus England.

    Die gibt es hier nicht.

    Willkommen im Forum.

    Hat es jetzt schon jemand geschafft das Steuergerät des 185PS zu beschreiben oder ist bei dem Motor eine Anpassung immer noch nicht möglich?

    Wir können inzwischen eine Leistungssteigerung (Zusatzsteuergerät) für den Motor anbieten.

    539,00 € + Versand.

    Eckdaten:

    241 PS bei 480 Nm bei einer angeblichen Spritersparnis bis zu 20%.

    Es sind 7 Modis wählbar.

    Servus Tom,

    ja klar.

    Kennfeldoptimierung ist zwar die bessere Variante der Leistungssteigerung, aber eigentlich bei einem Neufahrzeug mit Garantie und damit immer wieder kehrenden Updates nicht wirklich sinnvoll.

    Ich würde da wesentlich eher Leistungssteigerungen von RaceChip empfehlen.

    Die bieten wir auch mit Rabatt an wenn Du Interesse hast.

    Die Gründe dafür habe ich mal in einem Beitrag bei Facebook zusammen gefasst:


    "Hallo Leute,


    viele interessieren sich für Leistungssteigerungen. Dabei geht es immer um die Frage, ob man eine Softwareoptimierung (Kennfeldoptimierung) vornehmen oder auf ein Zusatzsteuergerät wie zum Beispiel bei RaceChip zurück greifen soll.

    Hierauf gibt es keine pauschale Empfehlung. Ich versuch mal die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten zusammen zu fassen.

    Softwareoptimierung (Kennfeldoptimierung):

    Eine Softwareoptimierung hat den Vorteil, dass sie absolut optimal im Bezug auf Leistungssteigerung und Spritersparnis auf das tatsächlich vorhandene Fahrzeug abgestimmt werden kann.

    Zudem hat man bei den jeweiligen Anbietern oft die Möglichkeit, einen „Vorher/Nachhertest“ auf einem Leistungsprüfstand vornehmen zu lassen.

    Der Nachteil ist dabei, dass dieser Eingriff selbst nicht zurückgenommen werden kann. Kommt es zu einem Schaden, geht das Fahrzeug samt Optimierung zur Werkstatt. An der Stelle möchte ich aber betonen, das mir persönlich noch kein Fall bekannt geworden ist, bei dem ein örtlicher Händler gezielt nach einer Optimierung gesucht und aufgrund dessen eine Garantiereparatur abgelehnt hätte. Dem Händler selbst ist es relativ wurscht, ob die Reparatur vom Kunden oder vom Hersteller beglichen wird.

    Ein größerer Nachteil ist meiner Meinung, dass die Optimierung bei jedem Software-Update - was bei einem neuen Fahrzeug eben öfters vorkommt - gelöscht (überspielt) wird. Allerdings bieten viele ihren Kunden in solchen Fällen an, dass die Softwareoptimierung gegen eine kleine Gebühr wieder aufgespielt wird.

    Der absolut wichtigste Punkt bei einer Softwareoptimierung ist in jedem Fall, das man sich jemanden sucht, der die Geschichte wirklich kann. Es bieten viele an, aber nur die wenigsten sind tatsächlich gut. Ich würde auf jeden Fall Billigangebote meiden. Hier kann man eine Menge kaputt machen. Gute Arbeit kostet einfach gutes Geld und das muss es einem auch wert sein.

    Bei Softwareoptimierungen werden (echte) Garantien bei Schäden und Eintragungen in die Fahrzeugpapiere eher sehr selten angeboten. (Wobei eine Eintragung bei einem Neufahrzeug eher kontraproduktiv ist. Aber wie schon geschrieben: Einer Werkstatt vor Ort wird eine Optimierung eher nicht finden. Dazu muss man schon sehr tief im Steuermanagement suchen, was kaum einer wirklich kann.) Aber es gibt Anbieter und nur solche sollten in Frage kommen.


    Zusatzsteuergerät:

    Ein Zusatzsteuergerät wie bei RaceChip hat den Vorteil, dass es zum einen jeder selber schnell montieren/installieren und wieder demontieren kann. Sollte also tatsächlich wider erwarten ein Schaden an einem Fahrzeug aufkommen, kann man schnell das Steuergerät vor dem Werkstattbesuch entfernen. Selbst auf der Landstraße. Gleiches – und für mich das eigentliche Argument - gilt natürlich auch bei Werkstattbesuchen, bei denen Updates vorgenommen werden.

    Neben dem günstigeren Einkauf hat ein Zusatzsteuergerät jetzt speziell bei RaceChip den Vorteil das diese auch eine zusätzliche, echte Garantie – je nach System – bis zu zwei Jahren und 10.000,00 € anbieten.

    Zudem werden für viele Fahrzeuge (nicht für jedes!) ein Gutachten für eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere angeboten.

    Auf jeden Fall gilt hier noch mehr als bei Kennfeldoptimierungen: Ausschließlich (!!) auf renommierte Firmen zurück greifen. Es gibt unheimlich viel Billigschrott auf dem Markt.

    Mehr Vorteile findest man zusammengefasst hier - die aber natürlich auch als Werbung des Herstellers zu verstehen sind:

    Vergleich Chiptuning vs. OBD Tuning

    Allgemeines:

    Fakt ist auf jeden Fall folgendes:

    Jede Änderung am Fahrzeug KANN – je nachdem um welche Änderung es geht - zu einem erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Das ist ja einer der Hintergründe, warum man nach Änderungen das Fahrzeug oft bei einer Prüfstelle vorstellen muss. Dort wird eben neben der Prüfung der verkehrsrelevanten Sicherheit der Änderung auch die Betriebserlaubnis wieder hergestellt.

    Inwiefern jedoch überhaupt eine Softwareänderung zum Beispiel bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle oder bei einer Hauptuntersuchung auffällt, lasse ich mal dahingestellt.

    Noch kurz zu eventuellen Schäden am Motor durch Leistungssteigerungen:

    Kurz: Man steckt nie drin. Aber: Ich mache das jetzt schon seit 1989 und so gut wie jedes unserer Fahrzeuge war oder ist Leistungsgesteigert. A und O ist – wie schon einige Male geschrieben – die Qualität des Anbieters, gleich ob Softwareoptimierung oder Zusatzsteuergerät. Ich persönlich behaupte, dass auftretende Schäden – vielleicht nicht immer aber in den allermeisten Fällen – andere Ursachen hatten und auch ohne Optimierung aufgetreten wären. Aber das ist nur meine ganz persönliche Erfahrung und Einschätzung.

    Resümee:

    Meine persönliche Empfehlung:

    Bei älteren Fahrzeugen Softwareoptimierung, bei neuen und neueren Fahrzeugen Zusatzsteuergeräte."

    Warum der Name „Viking“ im Firmennamen und einen schmiedenden Zwerg als Logo?


    Die nordischen Völker, insbesondere die Wikinger, waren nicht nur als besonders fähige Krieger, sondern auch als hervorragende Händler und Handwerker bekannt.

    Wikinger sind auf ihren Booten, die zu Ihrer Zeit absolute Hi-Tec-Produkte waren, bis in arabische Länder und zurück gesegelt. Eine unglaubliche Leistung von Mensch und Material.

    Die Wikinger haben zu Ihrer Zeit einen hervorragenden Stahl geschmiedet. Man hat Schwerter gefunden, die das bezeugen. Zwischendrin muss das Wissen um dieses hochwertige Metall wieder verloren gegangen sein, den nachfolgender Stahl war sehr viel minderwertiger. Erst der Stahl der Neuzeit hat wieder eine ähnliche Qualität erreicht.

    Der Zwerg ist die Verbindung zu den Wikingern und der nordischen Mythologie.

    Den Zwergen wird übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie treten vor allem als kunstreiche Schmiede auf, wobei der Begriff „Schmied“ - altnordisch smiðr und isländisch smiður - ursprünglich einen Handwerker bezeichnete, der sowohl mit Holz (heute eben Kunststoff) als auch mit Metallen umzugehen verstand, allgemein einen Kunsthandwerker, im übertragenen Sinn einen Künstler oder Schöpfer.

    Ziel von VTS ist es, mit guten Ersatz- und Tuningteilen sowie Fahrzeugen fair zu handeln.

    Und auch aus einem eher langweiligen Massenprodukt ein veredeltes Einzelstück zu machen ist auch irgendwo eine Kunst, sofern es Handwerklich sauber und gewissenhaft gemacht wird. Baut man ein Fahrzeug um und gelingt das Projekt, ist man ein Künstler und Schöpfer. Man verändert das Metall und/oder den Kunststoff und formt etwas besseres daraus. Vielleicht eben ein Kunstwerk.

    Und damit schließt sich der Kreis.

    Viele Grüße aus der Oberpfalz

    Karsten

    Viking Tuning Schmiede

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Karsten Panzer und ich bin Eigentümer der Viking Tuning Schmiede:

    Bei Facebook anmelden

    Der eine oder andere von Euch kennt uns vielleicht.

    Wir haben uns auf Modifikationen vom Ford Transit / Tourneo Custom spezialisiert.

    Ich versuch auch gerne außerhalb von geschäftlichen Transaktionen zu helfen.

    Beim Bus ist alles etwas komplizierter als bei anderen Fahrzeugen.

    Viele Grüße aus der Oberpfalz

    Karsten