Beiträge von **Chris**

    Hi Chris,

    ich finde dein Dachträger Setup Super! Nach genau so habe ich gesucht. Du hast schon die Profile und Verbinder gepostet, würdest du ggf. auch noch tweilen, welche Füße du benutzt hast?Vielleicht sogar noch die zuschnitt Längen?

    Vielen Dank für die ausführliche Doku. Das ist mega hilfreich!

    Grüße,

    Lukas

    Hallo,

    sorry sehr spät gesehen. Aber vielleicht hilft es ja trotzdem noch.

    Habe den Dachträger von ND Rack bestellt. Die Querträger die dabei sind habe ich zwar nicht für das Dachzelt selbst verwendet aber habe diese auf das Dachzelt selbst oben drauf montiert. So kann ich da gleich ein aufgepumptes SUP draufschnallen...

    https://nd-rack.de/p/dachtraeger-…x-1345-fix-gk-8

    Die Winkel gibt es auch einzeln :

    https://nd-rack.de/p/nd-rack-dach…-transit-custom

    Anbei die komplette CAD Dokumentation zu dem Projekt.

    Grüße

    Chris

    du hast auf jeden fall recht.

    Mehr als ein SUP kommt da eh erstmal nicht drauf.

    Zum Campen kommt die Box hinten rein.

    Mir ging es hier auch eher um die Haftung wenn ich da was dran bastel und es abhebt.

    Und nich viel wichtiger, ich möchte niemanden gefährden.

    Haftung ist hier denke ich im Schadensfall blanker Horror. Stell dir vor du sicherst deine Ladung Korrekt und vielleicht auch viel zu gut. Nun passiert es und du hast eine Notbremsung und deine Ladung hält am Träger / Reling. Diese reißt dann aber ab und beschädigt dein eigenes Auto und oder noch ein weiteres. Weise mal nach das nicht deine Ladungssicherung daran Schuld war! Das schreit ja nach Gutachter und Verfahren mit Gericht. Klopf auf Holz das dies jedem erspart bleibt.

    Hallo zusammen,

    ich bin im Dachträger Thread gebeten worden doch bisschen was zu meinem Innenausbau zu schreiben. Vielleich interessiert es ja den ein oder anderen.

    Link:

    **Chris**
    8. Mai 2022 um 20:20

    Warum einen Active und keinen Nugget. Mir war wichtig ein Auto zu haben das ich im Alltag 100% nutzen kann. Es sollen 2 Erwachsene 2 Kids und ein Hund rein passen. Zudem will man ja auch mal etwas großes transportieren. Also ist der Nugget draußen. Wir sind die Wochenend- Ausreißer und fahren auch mal die ein oder andere Woche zum Camping weg. Somit brauchte ich eine Lösung welche variabel ein und ausbaubar ist. Unser Ziel ist in < 1Std. Startklar zu sein.

    Somit habe ich mich wie fast alle für einen Heckauszug entschieden. Also eine 21mm Siebdruckplatte als "Fundament" gelegt. Diese habe ich an den Haltern für die hinteren Sitze fest verschraubt. Somit wenn die Auszüge beladen und ausgefahren sind nichts kippt. Die reine Auszugfläche beträgt Breite 104cm + Tiefe 95cm. Die Küche (Eigenbau) + alle Lebensmittel Essen und Getränke finden in zwei Euroboxen Platz. Die Kühlbox ebenfalls. Zudem noch ein klappbarer Tritt und unser Grill. Die Küche kann ich einfach herausheben. Diese ist mit einem 12V Magnetstecker leicht von der Elektrik zu trennen. Der Heckauszug hat zusätzlich noch 3x 230V AC + 2x USB Ladebuchsen und ein kleines Licht.

    IMG_1533.jpg

    IMG_1569.jpg

    IMG_1574.jpg

    Damit sich keine Leitungen irgendwo einklemmen und die Isolierung dann schaden nimmt, habe ich das ganze mit einer Energiekette gelöst. Akku und Elektrik finden ihren Platz hinter der Klimaanlage auf der linken Seite.

    IMG_1570.jpg

    Mit den Heckauszug alleine haben wir erst mal getestet und geschaut was wir eigentlich sonst so noch brauchen. Schnell war klar das über den Auszug noch eine Box gebaut werden soll um den Stauraum darüber nicht zu verlieren. Nur was hier machen Bettsystem oder Lagerplatz. Nachdem wir im Auto einige Nächte verbracht haben muss ich sagen das es schrecklich im Vergleich zu meinem Dachzelt ist. Die Kids können wahlweise im Auto auf einer Luftmatratze 180x140cm oder in einem weiteren Zelt schlafen. Somit keine ausziehbare Bettlösung sondern Stauraum. Dieser sorgt für Ordnung und ja, zu viert ist Ordnung alles! Daher habe ich eine Box über die Küche gebaut. Diese kann mit 4 Schrauben am Boden befestigt werden und ist unabhängig vom Auszug darunter. Ebenfalls kann ich diese ganz einfach aus dem Fahrzeug nehmen falls erforderlich. Auf der Box habe ich noch einen weiteren Auszug montiert welcher 2 Paar Eurokisten aufnahmen kann. Ich habe die Platte passen ausgefräst um hier für halt der Kisten zu sorgen.

    IMG_1571.jpg

    IMG_1572.jpg

    Hier ist dann Platz für folgende Kisten:

    1x Technik- Kiste

    1x Klamotten Kids

    1x Klamotten Erw.

    1x Schuhe + Leer für leere Flaschen

    Ich muss so keinerlei Gepäcktaschen / Koffer mehr mitnehmen wie früher. Einfach die Kiste vor den Kleiderschrank, alles rein und direkt in das Auto, fertig. Für kleine Trips ist das genau richtig. Links neben dem Auszug kommen die Leiter für das Dachzelt und die Stühle. Der Tisch ist auf dem Dach unter dem Zelt befestigt.

    Die vordere Sitzreihe habe ich ausgebaut. Hier steht noch eine Hundebox. Auf dieser werden die Schlafsäcke + Bettzeug transportiert. Somit habe ich vorne noch mega viel Platz für SUP Board + Holz + alles andere was man noch meint zu brauchen.....

    Der Umbau ist noch nicht fertig. Wird sowas jemals fertig? Ich weiß es nicht. Bei jedem Ausflug kommt ja immer noch was dazu und man kann weiter verbessern.

    IMG_1567.jpg

    Den Dachträger habe ich selber gebaut. Als Befestigung zu den Fixpunkten habe ich die Winkel von ND Rack verwendet. So sieht es dann im Einsatz aus.

    _K8A8196.jpg

    _K8A8228.jpg

    Mir hat der Post von Chris keine Ruhe gelassen.

    Da ich heute eh bei Ford war, habe ich mich nochmal wegen der Reling von meinem Active erkundigt.

    Mir wurde versichert, dass es keine Zierreling ist und ich diese bis zur Dachlast 150KG auch belasten kann.

    Träger, BOX, Zelt etc.

    Gruselig finde ich es trotzdem nach denh oben zu sehenden Bildern.

    Ja kann ich gut verstehen. Klar sagt der Händler es gilt das was im Handbuch steht. Das mag mit Sicherheit auch funktionieren (wenn die Schrauben alle richtig verschraubt wären). Das Optimum ist es für mich aber nicht. Ich bin ein Fan von stabilen leichten Lösungen. Die Reling nutzt halt auch nur eine Schraube Pro Fixpunkt obwohl 2 Gewinde vorhanden sind. Ich denke über die Zeit ist es halt schonender für das Material wenn es nur die "hälfte" halten muss bei doppelter Schraubenanzahl. Aber ok so denke ich halt......

    Richtig gut gemacht :thumbup:

    Interessant wäre auch dein "Innenausbau" - wie hast du z.B. den Heckauszug realisiert. Gerne mit Bildern!

    Vielen Dank. Link zum Ausbau:

    **Chris**
    1. Juli 2022 um 12:51

    Ich habe den Dachträger nochmal etwas modifiziert im Das Zelt höher zu bekommen. Wenn die Markise aufgeklappt ist muss diese ja noch über die Heckklappe gehen. Diese klappt sehr weit hoch. Damit die Markise dann "näher" am Dachzelt ist und somit stabiler, habe ich es nochmal höher gesetzt.

    IMG_1567.jpg

    Zudem habe ich so noch Stauraum unter dem Zelt geschaffen wo ich meinen Tisch untergebracht habe. Habe hier ein paar Profile genommen und eine passende Aufnahme gebaut. Der Tisch wird per Selbstsichernden- Schnellverbinder noch fixiert, fertig.

    IMG_1568.jpg

    Innenausbau kann ich hier in einem weiteren Thread teilen, wollte es aber erst testen ob es in der Praxis auch funktioniert wie gewünscht. Spoiler "Ja es klappt super".

    _K8A8196.jpg

    Hi Barfoos,

    ich habe hier DIESE 40x40mm Profile verwendet. Das ist die leichteste / unstabilste Variante von diesen Profilen. Wenn ich mit meinen 85kg mittig auf eines dieser Profile auf das Dach stelle biegt es sich ca. 1cm durch. Das ist garnichts. Ich würde auf jeden Fall 40x40 nehmen wenn du schwere Lasten tragen möchtest. Die Last wenn du stehst können durchaus auch 400kg sein. Das trägt die Konstruktion locker. Du musst allerdings darauf achten JEDE VERBINDUNG DOPPELT AUSZUFÜHREN. Ich habe hier DIESE Formverbinder aus Edelstahl genommen und an jeder Verbindung zwei eingesetzt. Vor dem verschrauben noch Schraubensicherung drauf und das hält für ewig. Somit lösen sich die Schrauben durch mögliche Vibrationen nicht. 30x30 reicht dicke für ein Solarpanel!

    Es gibt auf der Minitec Seite einen Kalkulator für Profile. Diesen kannst du als Richtwert nehmen. Zur Auswahl stehen nur Minitec Profile und auch keine richtige Lastsimulation deiner Construktion im CAD mit Verbindungstechnik usw.. Braucht es meiner Meinung nach aber auch nicht. Nimm das leichteste 40x40 und das ist mehr als stabil!

    Diese Profile werden im Maschinenbau verwendet und können einiges ab. Diese sind MINDESTENS genau so stabil wie irgendwelchen Querträger von Rhino Rack und Co.

    Hallo Leute,

    habe nun noch einen passenden Spoiler montiert um die Windgeräusche zu reduzieren. Ohne diesen Spoiler hat die erste Strebe bei ca. 75km/h das vibrieren angefangen. Das hat sich auf das Dach übertragen und war im Innenraum sehr laut. Mit dem Spoiler ist es so still wie ohne den Dachträger. Ich bin sehr zufrieden damit.

    Nach einem ersten Einsatz von meinem Dachzelt und nun 1000km mit der kompletten Ladung auf dem Dach habe ich keinerlei Probleme. Alles top fest. Habe heute nach lockeren Schrauben gesucht, sind aber alle fest und halten. Anbei noch Fotos vom Aufbau.

    IMG_1479.jpg

    IMG_1481.jpg

    Vor dem Dachzelt habe ich noch ca. 60cm Platz. Hier kommt noch eine Solarzelle oder eine Transportbox und die Solarzelle dann auf das Dachzelt. Mal schauen.

    Gewicht Träger mit allen Teilen ca. 25kg. Dachzelt mit Markise 100kg. Somit habe ich noch 25kg Reserve bis die 150kg Dachlast ausgeschöpft ist.

    Besonders Erstaunlich fand ich das sich das Fahrverhalten vom Active so gut wie kaum verändert hat. Nur bei sehr sportlichem Slalom fahren könnte ich behaupten das es ein bisschen mehr Wankbewegung gibt. Hätte ich mir viel schlimmer vorgestellt.

    Grüße

    Chris

    Hallo Leute,

    wenn ich das nun beanstanden würde, was soll ich den genau beanstanden? Eine Dachreling die ich sowieso demontieren würde? Was macht das für einen Sinn? Selbst wenn die Originale Reling in meinem Fall "richtig" verschraubt gewesen wäre, hätte ich sie entfernt. Das liegt an der Tatsache das diese meiner Meinung nach einfach zu schwach ausgelegt ist (rein optischer Nutzen). Für 150Kg und die damit verbundene freigegebene dynamische Dachlast mag gerechnet am Computer mit CAD Engineering Tools ja alles gut sein. Wenn man aber plant hier 300-350kg statisch im Extremfall zu nutzen hätte ich kein gutes Gewissen dabei (menschliches Bauchgefühl).

    Jetzt kann man sich über das nicht "korrekt verschraubt" streiten ja, das trifft in meinem Fall aber ebenfalls nicht mehr zu. Daher für mich ganz klar die Empfehlung. Wenn ihr vor habt die Original- Reling zu nutzen, lieber mal checken / checken lassen! ES KANN JA AUCH NUR EIN EINZELFALL SEIN!

    Franky84 Längere Schrauben würden hier vermutlich schon helfen. Habe ich aber nie ausprobiert.

    Hallo zusammen,

    am Freitag war es endlich soweit und ich konnte meinen Tourneo Custom Active abholen! Am Samstag habe ich mich dann gleich daran gemacht und mir die originale ab Werk montierte Reling angesehen. Nun ja was soll ich sagen diese fällt für mich klar in die Kategorie Optik! Warum? Die Füße sind komplett aus Plastik und die Schiene selbst aus "Papier dünnem" Alu.

    Als ich diese dann aber demontiert überkam mich ein bisschen Angst und Bange! Warum? Diese ist zwar Pro Fuß mit einer Schraube verschraubt diese greifen aber NICHT IN DIE GEWINDE DARUNTER! Die Schrauben greinen ausschließlich in das weiche Material des Kleber selbst. Somit ist eindeutig zu sagen das die Reling eigentlich nur verklebt und nicht korrekt verschraubt ist wie ich das erwarten würde. Bilder anbei.

    Auf das Dach sind Kunststoff- Abstandshalter geklebt. Dieser ist mit einem Runden Zentrierstift in das eine Gewinde geklebt und über dem anderen Gewinde sitzt dann der Abstandshalter an sich ebenfalls gefüllt mit Kleber.

    IMG_1439.jpg

    Als ich den Halter dann entfernt habe ist deutlich zu sehen das die Schraube garnicht im Gewindegang verschraubt war.

    IMG_1440.jpg


    IMG_1441.jpg

    Der "Stöpsel" war ebenfalls sehr easy zu lösen.

    IMG_1443.jpg

    Das war bei allen 6 Aufnahmepunkten der Fall! Hier zu sehen das der Kleber in den Gewindegängen ist hier also keine Schraube drinnen war.

    IMG_1445.jpg

    FAZIT:

    Ich bin froh das ich direkt die beiden Relings demontiert habe! Den Dachträger aus 40mm Konstruktionsprofielen Typ I Nut 8 ultraleicht habe ich mir im CAD geplant. So konnte ich es genau so ausbauen wie ich das wollte. Die ganze Lösung wiegt nun ca. 24kg komplett fertig. Die Füße sind mit zwei M8x16 Edelstahl schrauben pro Fuß fest im Dach verschraubt. Die Querprofiele ebenfalls. Zudem ist jede Verbindung mit zwei Formverbindern ebenfalls alles in Edelstahlt verschraubt. Das hält und verschafft mir eine Grundlage mit vertrauen. Hier kann ich nun noch ca. 125kg Nutzlast draufschnallen ohne das ich Angst haben muss das diese sich irgendwann auf der Autobahn verabschiedet wenn sich mal der Kleber Löst.

    AUF DIE ORIGINALE RAILING WÜRDE ICH AUF KEINEN FALL QUERTRÄGER MONTIEREN UND EIN TEURES DACHZELT ODER SCHWERE LADUNG SICHERN! DAS IST EIN SPIEL MIT DEM GLÜCK! Versteht mich nicht falsch ich will hier nicht gegen Ford oder irgendjemanden wettern, das ist meine persönliche Meinung und kann auch nur in meinem Fall so sein. Keine Ahnung ob das "normal" ist oder nicht. Mir zeigt das nur das meine Entscheidung absolut die richtige war.

    Anbei noch ein Foto vom Träger.

    IMG_1446.jpg

    Windgeräusche sind natürlich jetzt noch heftig da ich vorne noch einen Winkel / Windschild montieren muss. Melde mich hier wenn ich das fertig habe. Ebenfalls wenn das Dachzelt drauf ist.

    Grüße

    Chris

    Also ich habe heute mit dem Autohaus Telefoniert und der Tourneo Custom Active ist mit 150kg Dachlast angegeben. Also eben auch die Reling vom Active. Das bedeutet du kannst auf die Reling 150kg (Träger + Ladung) packen.

    Hi Chris.

    Ich bin gespannt wie du Dich entscheidest.

    Mir wäre es leiber bei meinem Activ 2 Qerstreben und gut.

    G3* Dachquerträger - Ford Online-Zubehörkatalog

    MfG

    Franky84 Ja das ist die einfache Lösung aber hier darfst du auch "nur" 70,6 kg Ladung drauf machen. Mein Dachzelt und die Markise wiegen zusammen 103kg. Somit wäre es möglich wenn die hier noch mindestens einen dritten Querträger noch besser einen vierten dazu nimmst. Dann kannst du die Querträger Traglast erhöhen. Limit insgesamt sind aber weiterhin die 150kg Dachlast.

    Ganz so einfach ist es also nicht. Also entweder mehrere Querträger auf der Active Reling oder aber eine passende Dachgalerie. Es kommt hier halt auch ganz darauf an wie du die eigentlichen Befestigungspunkte deiner Ladung auch erreichen kannst. In meinem Fall die Halterungen vom Dachzelt. Beim langen Radstand L2 sind der erste und letzte Aufnahmepunkt ohne Reling halt auch zu weit auseinander um auf simple Dachträger ohne Reling zu gehen.

    Hallo zusammen,

    mein Active L2 soll nun Anfang des Jahres kommen. Am Wochenende habe ich bereits das Dachzelt und die Markise + Vorzelt bestellt. Ich werde hier berichten wie ich es befestigt habe. Aktuell habe ich aber noch nicht DIE Lösung gefunden.

    Reling mit Querträgern:

    Wenn die Reling bleibt ist die Frage mit wie vielen Querstreben darf ich das gesamte Gewicht den nun befestigen und was kann die Reling eigentlich ab. Dachlast sind 150kg ja aber ist die Reling dafür ausgelegt? Ist nirgends etwas zu finden. Ich frage nächste Woche mal bei meinem Autohaus nach.

    Dachgalerie:

    Ich persönlich tendiere eher zu einer Dachgalerie wie diese hier. Die ist zwar sehr schwer hat aber eine hohe dynamische Traglast und zudem eine sehr hohe ANGEGEBENE STATISCHE LAST (400kg). Sehr Flach im Aufbau und kann abzüglich ihres Eigengewichts auch noch 108kg zuladen.

    Link: https://nd-rack.de/p/dachtraeger-…eo-custom-h1-l2

    Grüße

    Chris

    Ich muss hier mit meinen Tüver reden. In meinem Fall wird die Markise am Dachzelt montiert und das Dachzelt selbst bietet nur die Möglichkeit an zwei Querträgern befestigt zu werden. Somit brauche ich eine Variante die mit zwei Trägern 100kg ab kann. Da habe ich nichts gefunden da das Eigengewicht der Träger ja immer noch abgezogen werden muss.

    Es gibt ja auch noch eine „richtige oder komplette“ Dachgarnitur. Die hält 150kg - 28kg Eigengewicht, also 122kg Traggewicht möglich. Schaut aber halt naja aus. Evtl. die Seitenteile weglassen und das Alu vorher pulvern lassen.

    Hier der Link zu dem Teil:

    Q-Top® (Q-Tech)* Dachträger - Ford Online-Zubehörkatalog

    Wenn es neues gibt melde ich mich hier wieder, so haben alle die Möglichkeit in dieses doch nicht so 100% einfache Thema reinzukommen.

    Grüße

    Chris

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und warte sehensüchtig auf meinen bestellten Tourneo Custom Active.

    Ich bin beim stöbern im Netz nach einem Dachträger für einen Ford Tourneo Custom Active hier gelandet. Auf der Österreichischen Ford Zubehör Seite habe ich passende Dachträger gefunden. Für alle die das ebenfalls interessiert hier der Link.

    G3* Dachquerträger - Ford Online-Zubehörkatalog

    Dieser sollte laut Angabe für die Dachreling passen. Bin nur nicht sicher ob hiermit die offene Active Reling gemeint ist oder eine interne geschlossene Reling.

    Ich selber suche einen Träger für ein Dachzelt und eine Markise die mit Zubehör ca. 120kg haben werden. Im Handbuch ist zu finden das die Träger in 4 facher Ausführung 2x75kg machen. Also 150kg insgesamt was die maximale Dachlast ist.

    Grüße

    Chris