Beiträge von fireblade1000

    Puuuhhh, ich schliesse das Thema jetzt mal für mich mit dem Folgenden:

    Ich hatte gesagt, dass ich Fotos nachreiche wenn ich den Träger wieder brauche und montiere.

    Gewährleistung, Garantie bei Ebay Kleinanzeigen ..........;(

    Und ja, Du musst 2 weitere Bohrungen links und rechts ca. 1 cm unter den letzten vorhandenen setzen. Habe ich doch nun ausführlich beschrieben.

    ABE und Haftung musst du selbst entscheiden ob du da echt ein Risiko siehst.

    Ich für mich nicht.

    Hi, dazu habe ich ne Frage:

    Ich bin auch auf der Suche nach einem Heckträger für Fahrräder ohne AHK und über Kleinanzeigen werden bei uns in der näheren Umgebung einige Backpac 973 angeboten.

    Auf der offiziellen Fahrzeugliste taucht kein Tourneo auf, aber so wie ich Dich verstehe passt das Ding drauf!? Hast Du ein Bild davon? Wahrscheinlich aber einen Custom oder?

    Alles bereits in dem Thread beschrieben. Aber gern nochmal:

    Ja den kannst Du kaufen und mit überschaubaren handwerklichen Kenntnissen anpassen. Lediglich zusätzliche Bohrungen.
    Heißt: An der Heckklappe einhängen, die Lochbandhalterungen dabei so einstellen, dass der Träger vertikal 90° lotrecht steht,
    Unteres Teil ausziehen, so dass die unteren Halterungen jetzt in der Unterseite der Heckklappe greifen. Entsprechende 2 Bohrungen realisieren, da die alten nicht ausreichen für die benötigte Höhe. Heißt keinerlei konstruktive Veränderungen wie Verlängerungen oder ähnliches!

    Das ist der Thule973-24. Den kannst du, anders als im Bild, mit 4 Fahrrädern oder wenn Du das Erweiterungskit entfernst mit 2 Fahrrädern nutzen.

    Du musst oben 2 Bohrungen realisieren, damit Du die Halterungen für die Oberseite der Heckklappe optimal positionierst.

    Unten anpassen, so dass die Unterseite der Horizontalträger ausreichend über dem Nummernschild ist und gleichzeitig die Fahräder nicht über die Fahrzeugoberkante hinausragen.

    (Sattel nach unten schieben mittels Schnellspanner - versteht sich)

    Ich habe dass bei mir so hinbekommen, dass die Fahrräder komplett hinter meinem FTC verschwinden, nicht im Wind stehen und das Nummernschild optimal zu sehen ist.


    Mein Auto: siehe Signatur.

    Wie meinst Du das? Geht das Update nicht über Internet?

    Mit Deinem Handy stellst Du doch eine entsprechende Serververbindung her....

    Lies mal hier aufmerksam im Forum. Selbst das Update mittels USB kann weit mehr als 1h Stunde dauern (mein letztes Sync- und Kartenupdate mit USB fast 2 Stunden) . Und da hast Du vorher schon mindestens eine Stunde alle Dateien am Laptop heruntergeladen und den entsprechenden Stick vorbereitet.

    Softwareupdates bekommst du dann übrigens auch gleich mit.

    Nur weil ein WIFI - Modul verbaut ist bekommst Du nicht zwingend Softwareupdates. Zumindest wäre mir das neu.
    Dafür brauchst Du entweder den entsprechenden Vodafone Tarif oder hast eine stabile WLAN Verbindung eingerichtet.
    Selbst wenn Du diese hast wird das immer noch ein anstrengendes Unterfangen, weil Sync- und Kartenupdate schon mal an die 20 bis 30 GB haben! Vergleiche diverse Ausführungen hier im Forum.

    Hier ist dann eh der bessere Weg über USB und auch der dauert :/

    Hallo Toffels ich interessiere mich auch für das Thema klappbare Dachträger. Aber da kommen bei mir doch einige Fragen auf.....

    Dein Link enthält folgende Beschreibung:

    "Nachrüstlösung für Fahrzeuge, die nicht bereits werksseitig mit einem optionalen klappbaren Dachgrundträger ausgestattet sind. Set bestehend aus 3 Querträgern aus Aluminium, inklusive Ladungsbegrenzer. Eigengewicht 16 kg, max. Tragfähigkeit im aufgeklappten Zustand 130 kg (80 kg beim Ford Tourneo Custom Sport), 75 kg im runtergeklappten Zustand. Dachhöhe im runtergeklappten Zustand 2,04 m, im aufgeklappten Zustand 2,13 m. Dank integrierter T-Nut-Schienenprofile kompatibel mit verschiedenen Thule® -Dachaufsätzen"

    1. Der Preis ist mit 731,20 € m.E. enorm hoch, ist ja lediglich ein Grundträger.
      Hast Du weniger bezahlt?
    2. Die max. Belastung der Träger aufgeklappt von 130 kg überschreitest Du doch definitiv, wenn noch das Eigengewicht Zelt, Matratzen und 2 Personen rauf kommt.
      Nach meinen Recherchen beträgt auch die maximale Dachlast beim FTC H1 150 kg. (vgl. Abbildung unten aus Preisbroschüre Ford)
      Heißt Eigengewicht der Dachträger -16 kg, Zelt - 58 kg bleiben für 2 Personen rechnerisch bei der Gesamtdachlast 76 kg und bei den Trägern nur 56 kg (eher weniger, weil sicher nur 2 von 3 Trägern genutzt werden für das Zelt) übrig.
      Diät angesagt :huh: oder sind das alles nur theoretische "Ängste" und die Praxis sagt ganz was anderes?
    3. Der Träger lässt trotz Klappfunktion keine Einfahrt mehr in die meisten Tiefgaragen zu, da 2,04 m bzw. 2,13 m Fahrzeughöhe erreicht werden.
      Welchen Vorteil hast Du Dir mit der Klappfunktion versprochen (von marginaler Dieseleinsparung mal abgesehen)?
    4. Ich habe mal in meinem Autohaus bezüglich deren Meinung nachgefragt, die meinten der macht ziemliche Windgeräusche und haben mir abgeraten.
      Welche Erfahrungen hast Du gemacht?

    pasted-from-clipboard.png

    Das ist der Thule973-24. Den kannst du, anders als im Bild, mit 4 Fahrrädern oder wenn Du das Erweiterungskit entfernst mit 2 Fahrrädern nutzen.

    Du musst oben 2 Bohrungen realisieren, damit Du die Halterungen für die Oberseite der Heckklappe optimal positionierst.

    Unten anpassen, so dass die Unterseite der Horizontalträger ausreichend über dem Nummernschild ist und gleichzeitig die Fahräder nicht über die Fahrzeugoberkante hinausragen.

    (Sattel nach unten schieben mittels Schnellspanner - versteht sich)

    Ich habe dass bei mir so hinbekommen, dass die Fahrräder komplett hinter meinem FTC verschwinden, nicht im Wind stehen und das Nummernschild optimal zu sehen ist.

    was Titanium XxX gesagt hat ist schon das Wichtigste. Sitze hörst Du eh nur beim Fahren, ob die Geräusche machen (haben fast alle oder zu mindestens viele).

    Aus meiner Sicht noch wichtig zu checken:

    1. Wenn Navi, dann Karten auf Stand F10 (sonst soll der Händler updaten)
    2. Softwarestand vom Sync 3 (neueste Version ist 3.4.21194 - die wird er nicht haben, weil nicht freigegeben für FTC, aber 3.4.21020 sollte es schon sein)
    3. Alle Funktionen vorführen lassen die Du bestellt hast, heißt wenn Du z.B. Vollausstattung bestellt hast, dann muss halt auch VZE, BLISS, Speed Limiter, Inteligent Cruise Control Falschfahrfunktion etc. etc. im BC abgebildet werden
    4. Am Besten Du gehst gemeinsam mit dem Verkäufer alle Funktionen mal kurz durch. (Dauert 30 bis 40 min max.)
      Dazu gehört natürlich auch die "simple" Bordelektrik
    5. Vollständigkeit der Unterlagen und Zubehör (Wagenheber, Verbandskasten, Warndreieck etc. etc.)

    ToEl mit Sicherheit bist du nicht zu dumm.

    Ich habe wegen fehlender Exportfunktionen aus Forscan folgendes gemacht ( Das war eine Sauarbeit...):

    1. Seitenweiser Screenshot als jpg von jedem Modul in Forscan (Klartext)
    2. alle jpg je Modul zusammengeführt als pdf
    3. OCR Texterkennung rüberlaufen lassen und dann nach Excel
    4. In Excel je ein Sheet für jedes Modul und dort noch ein bisschen nachgearbeitet

    So finde ich jetzt relativ schnell, wenn ich was suche.

    Aber; Den Aufwand müsste ich eigentlich alle paar neuen Versionen von Forscan wieder betreiben, um alle Forscanfeatures im Klartext in Excel zu haben.

    Dafür habe ich keine Zeit und ehrlich auch keine Lust mehr.

    Willkommen Igor.

    Zu Deiner Frage.

    Bemühe mal die detaillierte Suchfunktion (z.B. "Automatikgetriebe") zu Deinen Fragen. Da findest Du schon Einiges an Diskussionen zu eben Deinen Fragen.

    z,B. hier.

    Ich persönlich würde für 185 PS und manuelles Getriebe plädieren, wenn Du so ein Fahrzeug noch als Vorläufer bekommst oder als jungen Gebrauchtwagen.

    (z.Z. ist der Markt ja relativ schwierig)

    Weitere Fahrer haben da sicher noch andere Erfahrungen gemacht.

    Servus,

    hat für mich bitte jemand einen Tip, wo ich im Klatext, die Parameter für die DPF und Voltanzeige im BC finde.

    Oder evtl. sogar mal einen aktuelle Liste der möglichen programmierungen?!

    DANKE

    Anzeige Status Dieselpartikelfilter (Menüpunkt erscheint unter Wartung im BC)
    IPC as built 720-07-02 - X9XX-XXXX

    Einige Fahrzeuge melden nach dieser Änderung einen Kamerafehler.
    Um dies zu vermeiden, wenn der ursprüngliche Standardwert 0 ist, ändere ihn in 8; wenn 1, wechsle zu 9; wenn 2 dann A; wenn 3 dann B; wenn 4 dann C; wenn 5 dann D; wenn 6 dann E, wenn 7 dann F.

    Voltanzeige im BC funktioniert nicht. Hat auch keiner von uns bisher herausbekommen warum.
    Einfach mal die Suche hier im Forum nutzen, findest dann die Details dazu.
    IPC Klartext Battery Voltage Display von Disabled auf Enabled bringt nichts.

    Hoffe Dir geholfen zu haben.