Beiträge von US-Car Fan

    Ich habe mir das auch zugelegt, weil ich große Autos mag.

    Mir ist auch bewusst, dass die Parkplätze größer sein müssen, das man nicht in jedes Parkhaus kommt, das der Spritverbrauch höher ist und und und.

    Das ist halt eine ganz persönliche Entscheidung.

    Demnach haben hier ja zu 85% aller Tourneo Besitzer eine Fehlentscheidung getroffen, denn grundsätzlich braucht man gar nicht so eine rollende Schrankwand, es sein denn man hat eine Großfamilie oder für den Job.

    Hallo und herzlich Willkommen.

    Was den Tourneo Custom angeht, wirst Du hier vermutlich einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen. das wirst Du schon merken.

    Kommt immer drauf an, was Du bisher gewöhnt warst und was Du erwartest.

    Ich selber warte noch auf meinen. Bin also bisher nur Probe gefahren.

    Da wird es los gehen bei 2 Liter oder doch besser 2,2 Liter. Reichen 150 PS oder doch lieber 170 PS. Vollgasfest oder nicht. Motor mangelhaft oder nicht.

    Das hat man von meinem 2,0 Liter Mondeo TDCi auch gesagt. Der MK3 hat den schlechtesten Motor. Dann sagen andere wieder der Motor ist um Meilen besser als der Vorgänger. Nach dem mich der ADAC abgeschleppt hat, wollte eine Werkstatt ihn wegen Motorschaden bereits auf den Schrott schieben. Seid dem bin ich über 150000 km gefahren. Laut Herstellerangaben sollte er gute 180 km/h bringen, dabei prügel ich den mit über 200 km/h über die Bahn. Natürlich ist er mit inzwischen fast 250000 km auf der Uhr in die Jahre gekommen und hat die eine oder andere Macke. Und natürlich hat der auch schon Millionen verschlungen, aber auf keinen Fall wegen defektem Motor, eher die Infrastruktur rings um.

    Ob ich mit meine in den Sch....fen gegriffen habe, muss sich dann noch bestätigen.

    Ich bin auch schon gespannt. Wäre schön gewesen, wenn Du aus dem Nähkästchen hättest können, also von eigenen Erfahrungen bei der Montage.

    Etwas ähnliches hatte ich zumindest auch vor, konnte es meiner Frau noch nicht recht schmackhaft machen können.

    Solange muss es entweder das alte TomTom, oder die Navi-App machen, nicht gerade stilisch, aber was soll's.;)

    Danke.

    Samboz, ich denke, dass mit dem Notfall-Kit geht schon in Ordnung. Ich würde mich auch sicherer füllen mit einem vollfunktionstüchtigem Reserverad im "Kofferraum".

    Ich selber brauchte in meiner ganzen Laufbahn als Kraftfahrer bisher nur einmal ein Reserverad, und das war dann auch nur ein Notrad. Das Fahren damit war schon komisch. Ehrlich? Ich weiß nicht mal, wie ein Notfall-Kit funktioniert.

    Aber das Reserverad unterm Heck ist auch nicht so prickelnd und wer weiß, wenn man es dann nach Jahren dann vielleicht mal brauch und sich vermutlich dann das erste mal daran erinnert, dass da ja was hängt, wer weiß, ob Du das dann da überhaupt ab bekommt und nicht alles völlig vergammelt ist. Die zwei, welche ich gebraucht im Netz für den Connect gesehen haben, sahen nicht gerade toll aus.

    Hast Du eine Hängerkupplung dran, kannst Du gleich noch eine Plane und einen Overall mit einpacken.

    Aber das ist natürlich nur meine Meinung.;)

    Mit dem Ultimate von Aral komme ich definitiv weiter, als mit dem Sprit von HEM. Da gab es doch mal so ein Video mit JP bei Aral. Wenn man dem glauben schenken darf, dann gibt das an den Injektoren so eine Art Selbstreinigung, also eine bessere Verbrennung.

    Wobei, wenn ich wieder sehe, wie dieser Dieselwahn in Form von Abgaswerten, den Ansaugtrakt hin treibt, dann ist das auch wieder ganz großer Mist.

    Gut, das ist nicht nur der Beimischung der Abgase mittels AGR zu schulden. sondern auch die Direkteinspritzung besonders bei den Ecoboost-Motoren.

    Wenn ich nicht irre, dann ist das Video von den Autodoktoren noch gar nicht so alt, in dem sie die Verkokung der Einlassventile nach relativ wenigen tausend Kilometern gezeigt haben. Sowas treibt den Kraftstoffverbrauch durch eine unsaubere Verbrennung hoch, von der Laufkultur mal ganz zu schweigen. Mein Mondeo bockt manchmal, besonders wenn man nicht weiß, wie er zu nehmen ist, so stark, das man das Gefühl hat, es reist einem da vorne gleich alles auseinander.

    Aber man will es nicht glauben, das Öl hat doch tatsächlich Einfluss auf den Spritverbrauch.

    Vor Jahren hatte ich mal einen Omega 2,5 gefahren. Habe immer das Öl laut Papiere verwendet (10W30). Dann hatte ich 0W40 verwendet und siehe, er hat weniger Sprit verbraucht. Bin locker 50 bis 75 km weiter mit einer Tankfüllung gekommen. Er lief ruhiger und im Winter hatte er ein besseres Kaltstartverhalten, wurde schneller warm und lief von Anfang an besser. Dann habe ich noch beim Sprit umgesattelt. Von Normalbenzin auf Super. Das hat nochmal was gebracht. Mein Automatikgetriebe hat sauberer geschaltet (vorher wusste es nicht so recht, wann es schalten sollte, danach war es weg und er schaltete früher). Ich habe nicht geglaubt, das es am Sprit liegen sollte. Also habe ich wieder Normal getankt und siehe da, die Getriebeprobleme waren wieder da. Übrigens habe ich den Tipp vom freundlichen Kollegen aus der Werkstatt um die Ecke bekommen. Opel wollte mir das Getriebe für damals 6000DM wechseln. Auch ob man bei einer billigen Tanke oder Markentanke den Sprit tankt macht den Unterschied. Habe immer bei HEM getankt und dann bei Shell. Durch die ADAC-Karte war der Preis dann gleich. Beim Diesel habe ich den Unterschied übrigens auch gemerkt. Mein Mondeo läuft mit Ultimate auch besser, als mit dem Standarddiesel. Das habe ich in Kroatien gemerkt. Bin auf den letzten Tropfen an die Tanke ran, voll getankt und nach ein paar Kilometern fing er an zu ruckeln. Statt wie gewohnt 900 bis 950 km zu kommen, war nach gut 700 Ende. In Österreich neu getankt und Peng, war das Problem weg und schlagartig standen wieder fast 1000km auf der Tachoscheibe.

    In den letzten 25 Jahren habe ich so mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen meine Erfahrungen gemacht und so meine Linie gefunden.

    In dem Fall eher nicht, günstig ist anders und ich konnte mal durch die Werkstatt und mir auch die restaurierten Fahrzeuge in der Nachbargarage anschauen. Geben 5 Jahre Garantie und eine Bilddokumentation. Ich habe nach der Lackierung keinen Unterschied zu den Nachbarteilen gesehen.

    Also da kenne ich auch ganz andere Dinge von "Fachwerkstätten" oder "Lackierereien".

    Wenn die nicht so weit weg wären, also ungünstig hinkommt und nicht so teuer wären, dann würde ich da sofort wieder hin. Ach übrigens, meinen Ersatzwagen habe ich da auch inclusive erhalten. Habe da derzeit 2 Wagen reparieren lassen.

    Grundsätzlich gebe ich Dir aber recht, das was die Versicherungen anbieten ist meistens unterirdisch.

    An diese regenbogenfarbenen Kreise bei dunklem Lack würde ich mich auch ran trauen, das kriegt man auch von Hand auf kleinen Flächen hin.

    Aber bei tiefen Kratzen bis auf die Grundierung ist das so eine Sache. Wird der Lack beim polieren zu heiß, dann war es das, dann hilft nur noch eine Beilackierung.

    Bisher würde ich das hier in unserer Umgebung nur einer Lackiererei zutrauen, da sie sich auch um Oldtimer kümmert und sie von meiner Versicherung empfohlen wurde.

    Meiner wird definitiv auch so eine Schramme haben. Wie Kitty schon meint, mit Smart Repair sollte das gehen.

    Natürlich gibt es dort auch schwarze Schafe. Vielleicht kriegt der die Schramme im Rücklicht auf weg. Da gibt es heute ja die tollsten Dinge.

    Schau mal bei der Suche über Google Maps nach Kundenrezensionen. Bei mir um die Ecke solle auch so eine Bude sein, bei der ich die positiven Rezensionen nie erwartet hätte.

    Fährt hier jemand mit einem Navitainer von Kenwood?

    Mich würde mal interessieren, was ein Kartenupdate bei Kenwood kostet, wenn die 3 Jahre kostenloses Kartenupdate abgelaufen sind.

    Bei Kenwood wird zwar immer schön mit 3 Jahre kostenloses Update geworben, aber nirgends ein Sterbenswörtchen davon, was das danach kosten soll.

    Ich meine aber gelesen zu haben, dass das dann jedes Jahr mit 70€ zu buche schlägt. 8|

    Ist das richtig?

    Ich habe das immer nur im Stillen mitgelesen, finde ich aber richtig fett. Und erst recht, das Ford da scheinbar nicht wirklich Interesse an der Lösung des Problems hat.

    Was passiert eigentlich, wenn man das kurz resetet, nachdem die Heizung abgeschaltet hat? Da müsste sich doch die Restreichweite wieder irgendwie einpegeln.