Beiträge von ActiveIngo

    Danke Dir für den Tipp !

    jetzt liegt Bingen nur nicht um die Ecke :/

    Aber ich sprech mal mit der Werkstatt meines Vertrauens......

    Mega! Ich werde da auch dran gehen........

    Werd´s aber dann doch irgendwo machen lassen.

    Hast Du hier im Stuttgarter Raum einen Tip?

    Gruß

    Ingo

    Ich kann an der Stelle nur empfehlen, einen Profi dran zu lassen.

    Wir haben € 1.000,- für den Einbau bezahlt (also ohne Komponenten).

    Türen von innen richtig gut gedämmt (klingt auch ganz anders, wenn man die Türe zu macht),

    Lautsprecher in den Türen, Hoch- Mittelton-System in der A-Säule.

    Lautsprecher hinten erneuert - Seitenwände innen gedämmt.

    Subwoofer inkl. 10 Kanal DSP Verstärker unter dem Beifahrersitz (geht aber nicht beim Mildhybrid!)

    Extra Steuerung des Subwoofers am Sitz.

    Anschluß von SYNC3 an den DSP Verstärker.

    Der Profi hat 16 Stunden gebraucht - ich hätte sicher doppelt so lange gebraucht.....

    A-Säule1.jpg


    A-Säule3.jpg

    A-Säule4.jpg

    Subwoofer2.jpg

    Check the Beat 8) Innere Werte ! ;)

    Ganz ehrlich, das von Ford angebotene Upgrade für die Muke ist weder Fisch noch Fleisch.....

    Habe selbst lange überlegt und ein guter Sound war mir wichtiger als große Felgen, deshalb ließ ich vom Profi um die Ecke nach seinem Ermessen einbauen.........

    Und das hämmert und rockt so richtig .......

    Wir sind schwerstens zufrieden mit unserem Partybus ;) :evil:

    Genau so haben wir´s auch gemacht..... :thumbup:

    Nicht mehr vergleichbar. Und selbst das B & O Soundsystem aus dem PKW Bereich hat das Nachsehen.

    Subwoofer1.jpgSubwoofer2.jpgA-Säule1.jpgA-Säule3.jpgA-Säule4.jpg

    Ein freundliches Hallo zusammen,

    mein Name ist Ingo, bin 48 Jahre, arbeite seit über 25 Jahren bei Ford als Verkaufsberater,

    habe zwei kleine Kinder, eine Frau dazu und gegen die Langeweile einen Labrador.

    Unser Familienbus trägt den Namen "Krimhild" (hat er von den Kindern bekommen).

    Für die, die es interessiert, was da schon so passiert ist:

    Am auffälligsten sind wohl die Räder: 8,5 x 18 Zoll Delta Klassik B mit 235/55 R18er Goodrich T/A Offroad Schluffen. Selbstverständlich wurde an schwarze Radmuttern und Felgenschlösser gedacht.

    Dann wurde das V-MAXX Gewindefahrwerk verbaut. Tieferlegung vorn 30mm/hinten 60mm. Das Fahrverhalten wurde dabei auf eine ganz andere Ebene angehoben. Kein Vergleich mehr.

    Dazu hat Krimhild einen Frontschutzbügel montiert bekommen,

    einen Dachflügel (RDX), Scheinwerferblenden, neue Nebelscheinwerferrahmen in schwarz sowie den Raptorgrill oben und unten auch von V-MAXX, sowie schwarze Rückleuchten.

    Die Heckklappe ist jetzt elektrisch.

    Die ab Werk getönten Scheiben sind in den hintersten drei Scheiben nochmal foliert bzw. verdunkelt worden.

    Weil wir gerade dabei waren hat er auch einen Blendstreifen in die Windschutzscheibe bekommen und auch die vorderen Seitenscheiben sind foliert (nicht ganz so dunkel, weil nicht legal).

    Auch nicht ganz legal ist gelbe Folie auf den Nebelscheinwerfern. Sieht aber halt geil aus. Im Betrieb sind sie eh nie.....

    Die Trittbretter (Serie beim "Active") wurden in einer Eigenkonstruktion mit Positionsleuchten versehen. In der Tat legal, wenn man die Höhe der Positionsleuchten außer Betracht lässt. Bezugsquelle LED Martin.

    Im Innenraum wurde bisher nur das Soundsystem angefasst (weil das ja mal ne richtige Katastrophe ist, wenn wir ehrlich sind)

    Dabei wurde Krimhild innen zerlegt und alle Bereiche speziell gedämmt und High-End Lautsprecher statt den Ford-Kalotten verbaut. Dabei hat die A-Säule nochmal extra angefertigte Halterungen für Hoch-/Mitteltöner bekommen. Für Bass sorgt ein Woofer unter dem Beifahrersitz. Der Spaß wird durch eine 10-Kanal Endstufe gesteuert. So kann man wirklich jeden Lautsprecher mit seiner Frequenz und Leistung einzeln versorgen. Wahnsinn, was das ausmacht! Damit hatte das Projekt Krimhild begonnen. Die Inneren Werte sind ja fast wichtiger.

    Durch eine spezielle Bluetoothbox kann man die Anlage auch über das Smartphone steuern, ohne dass die Zündung bei Krimhild eingeschaltet wird.

    Weil das SYNC System von Ford auch im Radiospektrum ganz miese Leistungen zur Verfügung stellt, kann man das SYNC-System Soundtechnisch komplett umgehen und über Tune/In Radio oder Spotify streamen. Wenn man dann die Qualität hört und wieder auf SYNC schaltet versteht man erst, wie schlecht das SYNC eigentlich ist..... Auf Apple Carplay und Android Auto kann man jetzt auch ohne Kabelverbindung zugreifen. Geladen wird das Smartphone induktiv.

    Was dann jetzt noch kommt, wäre ein Holzboden und Interieur-Beleuchtung.

    An einer neuen Bestuhlung und einem beheizbaren Lenkrad arbeite ich noch. Mal schauen, was da kommt [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.p…/1/16/1f60e.png]

    An dieser Stelle recht herzlichen Dank an Karsten Panzer mit seiner Viking Tuning Schmiede, der mit seinen Tipps und seiner Beratung viel beigetragen hat. Und das alles zu absolut vernünftigen Preisen!