Da kam der neue Volvo vermutlich nicht zur richtigen Zeit.
Tut mir leid.
Weiß man vorher manchmal einfach nicht.
Da kam der neue Volvo vermutlich nicht zur richtigen Zeit.
Tut mir leid.
Weiß man vorher manchmal einfach nicht.
Alles anzeigenIch habe den Pioneer Ts-Wh500a jetzt "mechanisch" eingebaut, d.h. Platte angefertig, den Sub drauf befestig, das Ganze dann unter dem Beifahrersitz plaziert.
Nun habe ich gesehen, dass das Kabel vom Beifahrersitz in einem "Zwischenboden" verschwindet.
Kommt man von da aus zur Batterie unter dem Fahrersitz und in die Mittelkonsole?
Habe den Teppich wegen Zeitmangel noch nicht angehoben, deswegen die Frage
, und bevor ich alles sinnlos auseinander baue...
Und mir fehlt immer noch die Info, ob der Pioneer direkt an den Lautsprecheranschluss angeschlossen werden kann.
Laut der dürftigen Anleitung sollte das gehen, würde das aber gerne bestätigt wissen.
Kannst du deine eigenen Fragen hier noch beantworten?
Wie hast du es mir dem Teppich und dem Anschluss am Sync 3 gemacht?
Welchen Adapter hast du genutzt?
Welche Kabel hast du noch zusätzlich gekauft?
Muss man den Remote / Einschaltplus mit anstöpseln? Wenn ja, wo?
In meiner Vorstellung verändere ich am originalen Kabelbaum nichts sondern stecke die 4 neuen Pins an den vorhandenen Stecker an die richtige Stelle.
Oder gibt es da keine freie Stelle mehr?
Und bekommt man den Pin wieder raus wenn ich den einmal reingesteckt habe?
Jetzt kommen wir dem Ziel schon näher.
Kann ich nicht direkt die Kabel (die ich vorher abgeschnitten und gecrimpt habe) in den vorhandenen Stecker am Sync 3 anschließen?
Oder ist da kein Platz mehr?
Danke für deine Hilfe.
Aber wo was hinkommt ist mir relativ klar. Das steht auch in der Zeichnung vom Subwoofer.
Ich habe mich gefragt, wie ich die rot markierten Enden in den Adapter rein bekomme.
Das Einschaltplus müsste doch eigentlich das blaue Kabel sein oder nicht?
Das Bild kann ich leider nicht aufrufen.
Aber danke für deine kurze Erläuterung.
Aber bei dem AD133 weiß ich beim besten Willen nicht, wo ich dort die Chinchkabel vom Subwoofer anschließen soll.
Ich bin mir nicht sicher ob der Subwoofer ein Einschaltsignal benötigt.
Das könnte eventuell das blaue Kabel auf meinem Bild weiter ob sein.
Ich habe schon viel mit YouTube und co hinbekommen obwohl ich davon keine Ahnung hatte.
Das habe ich mir hier auch erhofft.
Ich will es bezahlbar halten.
Das Kabel für 125€ wäre natürlich das einfachste, aber kostet damit fast genauso viel wie der Subwoofer selbst. Das fühlt sich so falsch an.
Hast du ein billiges Chinch Verlängerungskabel genutzt oder ein besonderes?
Vielen Dank für deine Antworten. Das hilft mir weiter.
Das mit dem Klettband ist ne gute Idee.
Zu 3./4.
Also hast du das Kabel nicht unter dem Teppich verlegt sondern nur unter der Matte vom Beifahrersitz?
Zu 5.
Ich habe keinen Verstärker.
Kann ich also meine beiden Kabelenden vom Subwoofer direkt in den Stecker im Sync 3 stecken?
So ein Ausbauset habe ich und auch alle Schrauben nach deiner Anleitung rausgemacht.
Möglicherweise war es vielleicht auch einfach zu kalt.
Habe Mal noch Bilder zu den Kabeln angehangen die dabei sind.
Brauche denke ich auf jeden Fall ein längeres Chinchkabel.
Aber wie bekomme ich die Kabel vom Chinch Adapter an das Radio? Also die beiden silbernen Teile pro Chinchbuchse.
Leider habe ich bisher noch keine Antworten bekommen und habe mich somit schonmal am Abbau des Radios versucht.
Beim Raushebeln des Warnblinkschalters ist die Metallklammer rausgeflogen und hat mir derbe in den Daumen geschnitten.
Den Rest der Blende habe ich dann leider nicht abbekommen. Unten links und rechts, sitzt es einfach zu fest.
Gibt es da noch einen Trick außer bestialisch an der Blende ruckartig zu ziehen?
Das was ich am Anschluss erkennen konnte, scheint sich leicht vom damaligen Display Ausbau Thread zu unterscheiden.
Bei mir sind beim grauen Stecker nur wenige Plätze belegt. Könnte aber auch daran liegen, dass ich kein Navi habe.
Alles anzeigenEhrlic
Der Vergleich ist doch jetzt ehrlich absurd.
Der Wirkungsgrad eines Diesels ist bis doppelt so hoch wie ein Benziner. Heisst auch die entsprechenden Energieumwandlungen (ausdrücklich nicht Verluste.... die gibt es nicht) sind bedeutend geringer.
Insofern erklärt sich auch die lange Aufheizdauer, die sich bei ungünstigen Restriktionen (geringe Motorlast, Kurzstrecke etc.) noch potenzieren.
Auch ich ärgere mich darüber, will mir aber nicht anmaßen das durch die Ford-Ingenieure entwickelte Motormanagement und stetige Regelverhalten der Kühlkreisläufe zu kritisieren.
Aber für diskusionswürdig halte ich das trotzdem.....
Dass der Diesel länger braucht, ist mir durchaus bewusst. Das kam in meiner Nachricht nicht richtig rüber.
Ich bin es aber von anderen Dieselbussen nicht gewohnt, dass die 4 Mal länger brauchen als ein Benziner.
Mich hätte daher auch Mal die Erfahrung von anderen Customfahrern interessiert, ob es bei denen auch so lang dauert bis er warm ist.
Danke für die Eröffnung des Threads.
Ich habe dieselbe Beobachtung gemacht. Habe das selbe Fahrzeug wie du.
Bei mir ist er auch nach 20 Minuten Landstraße mit Bergauf noch nicht bei 90 Grad. Ich finde auch, dass es zum Vergleich unseres Golf 7 Turbobenziner sehr lange dauert.
Der ist nach 5 Minuten fahren in der Stadt auf 90 Grad.
Ich überlege auch den Pioneer TS-WH500a unter meinen Beifahrersitz zu basteln.
Radio auseinander weiß ich soweit Bescheid. Da gibt es hier eine gute Anleitung.
1. Wie befestige ich den Subwoofer unter dem Beifahrersitz? Schraube ich den einfach an den Teppich bzw. wie sieht die angefertigte Platte aus und wo ist die dann befestigt?
2. Wo genau muss ich den Strom von der Batterie unter dem Fahrersitz abnehmen?
3. Wie einfach ist es, ein Kabel vom Sync3 durch das Armaturenbrett in den Fußraum zu fädeln? Hätte einfach nach ein Kupferkabel von oben reingesteckt und gestochert bis ich unten raus komme? Ist es so leicht?
4. Kann ich einfach vom Fußraum irgendwo unter den Teppich bis zum Beifahrersitz?
5. Muss ich wirklich das 125€ teure Kabel von Car Hifi Bünde benutzen oder geht es auch günstiger? Die T Adapter haben ja keinen Chinch Anschluss.
Hab meinen Active Automatik ja diese Woche abgeholt und daher schreibe ich Mal noch in diesen Threads:
Ist diese Wölbung/ Versatz hinter den Vordersitzen bei euch auch?
Ich zitiere mich Mal wieder selbst:
Habe den Dicken bei Ford abgegeben und die haben den kompletten Boden (Seitenverkleidunen wurden dazu ebenfalls abgebaut) getauscht und er ist wieder gerade.
Angeblich 1700€.
Unter dem Boden befinden sich diverse Abstandshalter. Scheinbar wurde im Werk nicht sauber gearbeitet, so dass ein Abstandshalter unter den anderen gerutscht ist und so der Knick im Boden entstand.
Ein wenig klappernde Schiebetüren wurden direkt mitgefettet.
Bisher habe ich bei Ford guten Service erlebt. Hätte ich gar nicht gedacht.
Sorry, hatte vergessen zu erwähnen, dass ich meinen FTC hauptsächlich im ÖKo-Modus (mein FTC hat einen solchen neben dem Normalmodus) bewege. Man merkt dies aber nur beim Überholen und bei abrupten Gaswechsel, da reagiert das Fahrzeug etwas "lahmer"... was das Fahrzeuggewicht angeht, bin ich i.R. mit 4 bis 5 Personen (gewichtsmäßig 3 Erwachsene und 2 Jugendliche) und ggf. mit Gepäck unterwegs.
VG
Also ich fahre auch oft im Eco Modus.
Beim Überholen merke ich generell, dass er zu wenig Leistung hat.
Vielleicht fahre ich auch mit zu wenig Leuten. Wir fahren meistens nur zu 3.
Hallo Stefan 04, zur Steuer:
Ebenso wie den eigentlichen Durchschnittsverbrauch (bei mir nach den ersten halben Jahr 7,8 Liter/100 km, Stadt/Überland/Autobahn gemischt, immer zügig unterwegs, Autobahn ca. 130 km/h bis 140 km/h, macht ca. 200 g/100 km) wie auch die Werksangaben - für meinen FTC 194 g/100 km (warum diese wegen der WLTP-Regelung überhaupt noch genannt werden ist mir schleierhaft) interessiert den Gesetzgeber einen Dreck (man muss es so hart sagen!). Die Fahrzeuge werden nach WLTP (ein für mich unseriöser, weil praxisfremder Fahrzyklus-Test) eingestuft. Demnach soll mein FTC (Active L2/H1, 130 PS, Automatik mit Start/Stopp) 229 g/100 km ausstoßen. Danach ist er lt. Zulassungsschein Teil 1 auch eingestuft. Die 229 g/100 km bedeuten ca. 8,7 Liter D/100 km. Das erreiche ich gerade einmal bei ausschließlichem Stadtbetrieb (Dresden mit reichlich Ampeln uns Staus). So darf ich aber trotz Star/Stopp 564 Euro Steuern/a zahlen, obwohl ich das Fahrzeug nicht als Stadttaxi, sondern ganz normal als Van nutze. Vielleicht hilft das weiter.
VG aus DD Franko 1956
Zusatz: Der CO2-Ausstoß steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter V.7
Ich habe den L1 auch mit 130 PS Automatik ohne Start Stop und da sind es auch 229g.
Nach gut 700km bin ich von deinem Verbrauch aber noch weit entfernt. Bin bisher nur Langstrecke und maximal 130km/h gefahren. Ich liege im Schnitt bei 9,8l.
ok danke für die Rückmeldung.
Habe die Anleitung für den Tourneo Custom ab 19.04.2021 als PDF gefunden
Kurze Frage noch an die, die in letzter Zeit ihren Bus abholen durften:
Habt ihr eine Betriebsanleitung dazu bekommen?
Ich habe nur ein ganz dünnes Heftchen und die Aussage, dass es die Betriebsanleitung nur noch online gibt bekommen.
man zahlt auch nur die "Erweiterung" auf Ganzjahresreifen...... nicht einen zusätzlichen Rad- oder Reifensatz
So habe ich es auch verstanden. Deswegen wundert es mich, dass es auch Leute gibt, die dann die Sommerreifen noch bekommen.
Die Reifen sind doch auch schon ab Werk drauf oder nicht?
Sommer ist doch Standard, Allwetter kann man mit Aufpreis dazu bestellen. Werden dann vom Händler vor Ort umgezogen. Die Sommerreifen liegen dann im Auto, deswegen sieht man doch immer soviele zum verkauf 😁
Also ich habe Ganzjahresreifen bestellt und die waren auf den Serienfelgen drauf.
Die Sommerreifen habe ich nicht bekommen.
Peechi...das finde ich auch unglaublich. Frage in die Runde: wie lange hat bei euch so der Transport zum Händler nach Produktion in der Türkei gedauert? Mein FTA Automatik 130 PS S/S , Xenon abgewählt wurde gestern endlich gebaut. Bestellt 04.11.2021
Bei mir waren es auch 4 Monate von Produktion bis Auslieferung.
Also für den USB Port in der Mittelkonsole habe ich jetzt Mal ein kürzeres USB A - USB C Kabel benutzt. Es ist ein Kabel von meiner Anker Soundcore Motion+ Bluetooth Box und komischerweise funktioniert das an beiden Ports problemlos.