Ich habe das Symbol auch im Active. Hatte das aber auch schon in einigen Mondeos, die ich auf Dienstreisen hatte. Im Motor-Talk haben einige gemeint, dass das Symbol an eine vorausschauende Fahrweise erinnern soll. Also das Segeln und das vor Kreuzungen und dergleichen weniger gebremst wird, sondern das Fahrzeug ausrollt.
Beiträge von Chris770
-
-
Offtopic:
Wenn ich hier die Verbräuche von 6,5-8l sehe habe ich eine Frage. Unser Active, 185 PS, Schalter ist gut 1000km alt. Wir sind sehr gemischt unterwegs gewesen bisher. Stadt, Land, Autobahn und haben 10l im Schnitt drauf stehen. Wird das nach der Einfahrphase von 3000 km nochmal besser oder waren eure von Anfang an so "sparsam"?
-
Ohne Trenngitter ist der Connect eigentlich kein vernünftiger Hochdachkombi. Da geht zu viel Raum verloren. Ich hatte das von Schmidt und Goerke drin und war sehr zufrieden damit.
-
Welches Baujahr ist dein Connect denn? Mein 2018er ließ sich am Blinkerhebel einstellen mit der äußeren Taste. Da gab es die Modi Aus, nur warnen und warnen mit Eingriff. Der Eingriff war wie ich fand auch ganz ordentlich, das Auto musste aber ein Feedback merken, sonst hat er abgebrochen. Was much aber störte, dass nach jedem Neustart des Wagens immer nur warnen eingestellt war, man musste jedes Mal manuell warnen mit Eingriff wieder anwählen.
Bei unserem Custom ist es jetzt so, dass im BC fest eingestellt wird, welchen Modus man fahren will. Zur Wahl stehen die gleichen drei wie schon beim Connect. Zusätzlich kann ich hier einstellen wie stark er eingreift. Er ist höchster Stufe nicht ganz so stark wie beim Connect, aber ordentlich wie ich finde.
-
Um mit dem Auto zu driften braucht es echt einen starken Willen dazu. Ich hab schon viel Handbremse gebraucht um das Auto quer zu bewegen. Aber wenn es klappt ist das auf dem hohen Bock echt cool
-
-
Danke für den Tipp Athos . Das hab ich nicht berücksichtigt und auch garnicht so extrem eingeschätzt. Wenn wir von einer 1000W Endstufe ausgehen und die 85 A fast ausreizen, halten wir den geforderten Spannungsabfall von <3% erst mit 50mm² ein. Da die Spannung da trotzdem auf der Leitung um 0.3V abfällt, werden die 85A voll zum fließen kommen. Sind die Endstufenleistungen eigentlich Peak oder permanent?
-
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass das jetzt kluggescheis wird. Dein Problem in dem Fall ist der Strom. Der fordert einen bestimmten Querschnitt. Bei dir wohl 20mm². Der Strom der zum fließen kommt, errechnet sich aus der Leistung deiner Endstufe. Deine Spannung ist bei 12-14V gedeckelt, weil deine Batterie nicht mehr liefern kann. Da sich die Leistung aus Strom Mal Spannung ergibt, muss für 400W Endstufe bei 12V Batteriespannung ein Strom von ca. 33A fließen. Wenn du das über einen zu geringen Querschnitt ziehst, kannst du wirklich ein. paar Geräte zerstören, aber nicht mit Spitzen, sondern weil deine Leitungen zu heiß werden und dein Auto abbrennt
Zu deinem Kernproblem kann ich leider nichts beitragen, weil ich am Connect nicht gebastelt habe, Sorry! Ich wollte nur erläutern dass Spannungsspitzen nicht dein Hauptproblem in dem Fall sind.
PS.: 20mm² ist eig kein Normquerschnitt. Ich denke 25 wäre richtig. Das kannst du als Einzelader bei 35°C Umgebungstemperatur mit 85A belasten, das heißt eine 1000W Endstufe anschließen. Bei 55°C Umgebungstemperatur, welche ich im Auto als angebracht erachte bei sommerlichen Verhältnissen, kannst du die Leitung nur mit 65A belasten, das entspräche einer 800W Endstufe. Wenn du bei 55°C die 85A brauchst, müsstest du sogar auf 35mm² hoch gehen.
-
Allzeit gute Fahrt! Ich genieße es zur Zeit jedes Mal einzusteigen
-
Hallo,
Ich muss sagen, dass mir die Optik nicht richtig zusagt. Der aktuelle ist für mich der schönste Custom.
Diese schmalen Scheinwerfer, die damit die Schnauze immer länger wirken lassen, waren das was mir an unserem Connect immer nicht richtig gefallen hat.
Was die Technik bringt bei einer Kooperation mit VW wird sich zeigen.
-
Auch von mir allzeit gute Fahrt. Wir haben unseren Active auch seit anderthalb Woche. Wir lieben ihn
-
Wenn die Fahrzeuge ab Werk kommen, sind sie voll gefüllt. Ich habe bis vor einem halben Jahr in der Firma gearbeitet, die die Befüllungen in Kocaeli in der Türkei gemacht hat.
-
Ich bin schwer begeistert wie das passt! Dass die L2-Wanne im L1 so passt, hätte ich nicht gedacht... Man muss nur die Lüftungsauslässe im Boden noch aussparen. Aber sonst 100% passend
-
Ich kann auch Erfolg vermelden, bin sehr zufrieden damit nach dem Auspacken und einlegen
-
Hallo René,
Ich schließe mich meinem Vorschreiber an, ich habe es wie er gemacht und würde auch wie er wählen. So ein großes Fahrzeug möchte ich nicht mehr ohne Kamera fahren.
Gruß Chris
-
Ich danke dir, wenn man auf etwas bewährtes zurück greifen kann beruhigt das etwas
-
Danke Dolu59 !
Ich habe bei meinem vorhin Mal die Maße abgenommen, Pi Mal Daumen. Die Wanne wird super rein passen. Da die Bodenauslässe für die Warmluft noch hinten sind, werde ich ein paar Aussparungen machen oder die Auslässe mit Plexiglas verlegen. Hast du gleich einen Link Dolu von der Matte mit der du zufrieden bist?
-
Wow, danke fur die Mühe! Das schau ich mir dann gleich an und werde ein Feedback geben!
-
Danke Bill Miner , das wäre eine Notlösung. Ich hätte es gern etwas "besser"
-
Hallo zusammen,
Wir haben heute unseren Tourneo Custom Active abgeholt und ich habe gleich die von Titanium XxX empfohlenen Matten von "Mattenprofis" eingelegt. Ich bin begeistert auf den hinteren Reihen. Im Fahrerraum muss ich nochmal etwas nacharbeiten. Als ich das Paket bekommen habe, habe ich dann noch gesehen dass "Mattenprofis" nur 5km Luftlinie von mir entfernt ist. Da hätte man sich den Versand auch sparen können...
Nun noch zwei Fragen:
Wo bekomme ich Clipse her, mit denen ich die Matten auf den festen Punkten fixieren kann?
Ich möchte den Kofferraum noch etwas schützen. Welche Kofferraum Gummiwanne ist zu empfehlen? Ich habe die hintere Sitzreihe meist zusammengeklappt. Passt da dann eine Wanne vom L2 rein? Ich habe einen L1.