Beiträge von mr.kabelbinder

    Nachdem ich es im alten Custom nie auf die Reihe gebracht habe, im neuen nun nochmal ein Anlauf.

    Hintergrund: Für meinen Custom habe ich einen selbstgebauten Campingausbau, der leicht ein-/ausgebaut werden kann. Wird vielleicht für den neuen Active nochmal ganz neu gebaut.

    Thema ist jetzt aber am Campingplatz (o.ä.) 230V in den Bus zu bekommen (Kühlbox etc.).

    Im alten Custom hatte ich das kleine Verkleidungsteil unter dem Tankdeckel abgezogen (ist nur geclipst) - damit konnte man dort von unten ein normales Kabel durch die Gummidichtung der Schiebetür reinführen ohne dass es gequetscht wurde (Tür halt nicht immer auf-/zumachen).

    Neu möchte ich jetzt gerne im Kühlergrill einen Neutrik PowerCon True1 TOP verbauen. Von dort in den Innenraum und dort einfach eine normale Steckdose (samt FI) verbauen.

    Da mein Active ein Mild-Hybrid ist, fällt der Platz unter dem Beifahrersitz leider weg (wo sonst gerne und einfach FI/Steckdose Platz hätten).

    Konkret ist vermutlich folgender Kabelweg am besten, aber hier suche ich eben Tipps / Erfahrungswerte / bessere Vorschläge.

    Auf der Beifahrerseite gibt es bereits eine Kabeldurchführung, die hinter dem Handschuhfach / Getränkehalter durchgeht.

    Hier vom Motorraum aus:

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    Von dort müsste man theoretisch gut in die Mittelkonsole kommen. Die Frage ist nur: Bekomme ich da noch ein Kabel mit durch? Hat das schon mal jemand versucht?

    Mangels Platz unter dem Beifahrersitz überlege ich, FI und Steckdose in eine neue Blende zu verbauen, die das Klappfach unter der Mittelkonsole ersetzt (hier schon herausgebaut):

    pasted-from-clipboard.png

    Wie gesagt - Kommentare, Erfahrungsberichte oder bessere Alternativen gern erwünscht ;)

    Christian

    Selbstgespräch, aber vielleicht hilft's mal jemandem:

    Die Haltegriffe sind nur mit M3 (?)-Schrauben an ein kleines Blech geschraubt, das in ein Loch der Karosserie geclipst ist.

    Sieht nicht soooo stabil aus, hier ein Foto:

    pasted-from-clipboard.png

    Für sowas eher geeignet ist die C-Säule - der obere Teil der Verkleidung geht mit sanftem aber beherztem Zug gut ab (nicht verschraubt, und von den Plastikklemmen war mindestens eine ab Werk schon bei der Montage zerstört :rolleyes: ).

    Im oberen Bereich findet sich dann ein nutzbares M8-Gewinde, hier im Foto rot markiert:

    pasted-from-clipboard.png

    Das macht einen deutlich vertrauenswürdigeren Eindruck, steht nur nicht ganz senkrecht... Muss halt die Verkleidung leiden (Loch bohren), aber damit kann ich leben.

    Zur Not (vollständiger Rückbau) muss halt das Verkleidungsteil neu her.

    Christian

    ja, demn klappbaren hatte ich beim Titanium X auch im Auge... aber beim Active war die Reling schon dran....

    Mit der 2m Begrenzung musste ich auch Bekanntschaft schließen... den Bus zu waschen wird wohl in Handarbeit enden...

    Ich hatte die klappbaren bei meinem vorherigen TC, würde ich nicht wieder haben wollen. Die sind so "hoch" (im hochgeklappten Zustand), dass meine ganzen vorhandenen Teile darauf (z.B. Dachbox) nicht einfach montiert werden konnten, weil die Montagebügel zu kurz waren.

    Jetzt - auch mit neuem TC Active mit Reling - suche ich auch gerade nach einer flexiblen Lösung für die Montage von "Sachen" auf dem Dach... Lese mal mit...

    Christian

    Ja, hatte mein voriger Tourneo Custom auch. Die Werkstatt hat hier auch 3 oder 4 Anläufe gebraucht, bis das Ding dicht war.

    Danach war aber auch wirklich für die restlichen 3 (?) Jahre Ruhe.

    Offensichtlich ist die Dichtung für das Licht Schrott, oder schwer korrekt einzubauen, oder....

    Mein neuer Tourneo Custom Active ist bisher dicht - und die letzten Wochen hat's eigentlich mehr als genug massiv geregnet als "Test"... :-/

    Christian

    Hat jemand schon mal die Haltegriffe (heißt das so?) am Himmel im Bereiche der dritten Sitzreihe abgebaut (Tourneo Custom Active, ist vermutlich ja aber immer ähnlich)?

    Hier mal ein Foto:

    pasted-from-clipboard.jpg

    Hintergrund der Frage ist, ob sich dahinter eine Befestigungsmöglichkeit befindet, um ein (massgefertigtes, noch nicht vorhandenes) Einbaumöbel dort zu verschrauben.

    In der Art "schmaler Schrank bis auf Deckenhöhe". Wird am Boden fixiert, ich suche aber noch eine Fixierungsmöglichkeit an der Decke...

    Oder ist die Idee völlig behämmert?

    Lese mal interessiert mit, da mich mit meinem Custom Active 2021 Mild Hybrid das gleiche Problem plagt.

    Bin mir zwar noch nicht sicher, ob ich eine LSH nachrüsten will - beim letzten Tourneo Custom hab ich's mir dann auch verkniffen.

    Aber irgendwie ist unter dem Beifahrersitz die einzige Stelle, die sich "aufdrängt", wenn man nicht im großen Stil umbauen will (und dann auch die normale Nutzung mit allen Sitzen verbauen möchte).

    Das ist halt der Nachteil des Aus-/Umbaus eines Tourneo Custom. Als reiner Camper im Ausgbau auf Basis Transit wäre man da natürlich flexibler... :D

    Hallo Forumsgemeinde,

    ich meinem alten TC hatte ich eine Drehkonsole unter dem Beifahrersitz, kann aus dem Kopf gerade nicht mal den Hersteller nennen.

    Nun nenne ich einen neuen TC Active 2021 mit EcoBlue (Mild-Hybrid) mein Eigen.

    Bevor ich es einfach selbst versuche: Hat schon jemand versucht, hier am Beifahrersitz eine Drehkonsole einzubauen?

    Ich habe zwei Bedenken:

    Zum einen ist die Mittelkonsole ja deutlich ausladender - bin mir gar nicht sooo sicher, ob der Sitz da überhaupt dran vorbeizudrehen ist.

    Aber v.a. bin ich mir nicht sicher, ob/wie das mit dem LiIon-Akku unter dem Beifahrersitz überhaupt geht - verkabelungsmässig und auch von der Belüftung des Akkus?

    Die Drehkonsole macht ja den Sitzunterbau nach oben deutlich "dichter" als der Sitz. Und der Akku ist mit einem Lüfter ja eh schon "gekühlt" bzw. wird Wärme nach hinten durch das kleine Lüftungsgitter rausgeblasen.

    Also: Hat irgendjemand damit schon Erfahrungen?

    Viele Grüße,

    Christian