Beiträge von michelmann

    ...Fortsetzung...

    Bild 11: Haltegurte aus der Nähe (die Rastschiene würde man im Normalzustand der Sitzbank fast nicht sehen)

    11.JPG

    Bild 12/13: Detailaufnahme der Verankerung des Automatik-Schulterschräggurtes

    12.JPG13.JPG

    PS: Die Haltebleche der Auffahrrampen habe ich selber angefertigt, da die normale Auflage der Rampen nicht befriedigend war. Desweiteren habe ich versucht die Begriffe des Umrüsters zu verwenden, falls es Leute gibt, die sich vielleicht für solch eine Art der Umrüstung interessieren.

    Bei Fragen oder weitergehendem Interesse stehe ich gerne mit Rat zur Verfügung!

    Falls die Frage aufkommen sollte, ob ich meine Mom mal im Auto ablichte, so bitte ich um Verständnis.
    Dies werde ich aus Respekt vor ihr nicht tun, ich glaube das würde ihr nicht gefallen.

    So, geschafft :D

    Grüße vom michelmann

    So, nun endlich die Bilder; Asche auf mein Haupt, weil es so lange gedauert hat...

    Bild 1: nackter Ladeboden mit umgeklappten Sitzen (schön zu sehen die Befestigungslöcher der hinteren Sitze)

    01.JPG

    Bild 2: Detailaufnahme Rasterschiene

    02.JPG

    Bild 3/4: angelegte Auffahrrampen

    03.JPG04.JPG

    Bild 5-8: Detailaufnahmen der Auffahrrampen ( in Bild 6 kann man erkennen wie die Rampen eingehangen sind)

    05.JPG06.JPG07.JPG08.JPG

    Bild 9: Vorne die Haltegurte, welche vorn am Rollstuhl befestigt werden, hinten die Spannretraktoren, welche hinten am Rollstuhl befestigt werden und gegen die Haltegurte verspannt werden. Der rote Gurt ist der Beckengurt, welcher an den Spannretraktoren eingesteckt wird (normales Gurtprinzip).

    09.JPG

    Bild 10: Eingesteckter Automatik-Schulterschräggurt

    10.JPG


    ---> siehe unten :D

    Hallo Harald,

    bei meinem (noch) nicht festgestellt, dazu steige ich zu wenig ein/aus.
    Wenn´s dann ein schleichender Prozess ist merke ich es vielleicht garnicht über die Zeit...

    Aber dass das normal sein soll ist schon komisch, was sagen die anderen Lieferdienste/Zusteller dazu ;) ?!

    Grüße vom michelmann

    Hallo binford,

    auch von mir alles Gute zum neuen Auto! Allzeit gute Fahrt.

    In Powershift könnte man sich verlieben, gelle ;) .
    Genieße es aus dem selben Grund wie du, die dauernde Schalterei in der Stadt hat mich tierisch genervt.

    Grüße vom michelmann, auch aus THÜRINGEN :thumbup::thumbup::thumbup: ! und auch ganz in deiner Nähe :D

    Hallo Norman,

    Bilder sind trotz Nichtputzen :( gemacht.
    Mich hat es niedergestreckt (Magen/Darm)... wenn das ausgestanden ist gibts Pics.

    Ja die Sitze müssen raus, da sonst die Höhe Ladeboden/Dach nicht ausreicht. Das Glück ist, daß meine Mom nicht zu groß ist.
    Ich könnte mir vorstellen, dass Personen über 1,70 oder so, welche auch in einem Pflegerollstuhl sitzen müssen, ihre Schwierigkeiten bekommen.
    Wie es mit einem normalem Rollstuhl aussieht vermag ich nicht zu sagen, aber ich vermute mal dass man da mehr Spielraum hat.

    PS: Ich habe den Rollstuhl auch tiefer gelegt :D . Dass heist, man konnte die Laufräder und Lenkrollen noch in der Höhe anpassen.

    Übrigens sind die hinteren Sitze bei mir permanent ausgebaut, stehe auf ordentlich Ladekapazität :thumbup: . Wenn erforderlich baue ich sie schnell wieder ein (max. 30min.).

    Grüße vom michelmann

    ... na wenn das Fertigungstoleranzen sein sollten, dann will ich nicht mehr michelmann heißen :D !

    Naja ich zeig´s meinem FFH und dann sehen wir weiter; werde auch mal fragen, ob er im Nachverfolgungssystem für den Reparaturstatus zu finden ist.
    Im ETIS steht jedenfalls nix.

    Grüße, michelmann

    Guten Morgen!

    @Strahlemann: Vielen Dank für die Bilder!
    Hab mal alles angeschaut und finde, Gott sei Dank, nicht´s davon.

    Aber, je mehr ich mein Fahrzeug genauer betrachte, um so mehr beschleicht mich das Gefühl, dass er schon einmal einen Unfall hatte... ||
    ... und zwar vorne rechts.

    Scheinwerfergehäuse oben rechts und links im Vergleich (leichte Lackabplatzung an dem Knick):

    20160224_063729_resized.jpg20160224_063757_resized.jpg

    Motorhaube Spaltmaß (rechts und links):

    20160224_063824_resized.jpg20160224_063832_resized.jpg

    Und Kotflügel zu Tür Versatz (rechts und links):

    20160224_063842_resized.jpg20160224_063855_resized.jpg

    Habe gerade etwas schlechte Laune bekommen und werde nun ein bißchen Nachforschungen antstellen... :cursing:

    Grüße, michelmann

    Heute einen blauen (Grand) Tourneo Connect gesehen.
    Auf der Heimfahrt vom FFH ;) !

    Kennzeichen: SHK-** ***(freiwillige Feuerwehr???)

    Wo: Bundesstraße 7; Serba/Trotz Kreuzungsbereich, Fahrtrichtung Jena

    Zeit: ca. 16:15

    Einer aus der Heimat :D !

    Hallo an alle,

    war beim FFH, wird eingereicht. Mal sehen was dabei heraus kommt.
    Sieht für mich nicht nach einem Fehler im Lack aus, eher nach einem Problem beim Schweißen.
    Wie Strahlemann richtig bemerkt hat, sieht man an der ganzen Seite eine Art "Verzug" oder so was...?
    Als ob der Schweißroboter schon weiter wollte, die Schweißzangen aber noch nicht ganz geöffnet waren.
    Naja es wird eingereicht, dann sehen wir weiter.

    Das Beste: beim Anschauen in der Werkstatt habe ich noch was entdeckt:
    20160222_182010_resized.jpg

    Ist an der Heckklappe, linke Seite, kurz hinter der Verankerung des Heckklappendämpfers, sieht mir verdammt nach Rost aus :thumbdown: !

    Ich will ja keinen verrückt machen (reicht wenn ich das bei mir schaffe), aber schaut eure Wägelchen mal genauer an...
    Meiner ist gerade 13 Monate alt, und schon sowas... Ich dachte da komme ich bei einem Jahreswagen etwas länger drumherum ;) !

    EDIT: Lackiert wurde meinen Informationen nach noch nicht.

    PS: fast alle anderen Schweißpunkte sehen "normal" aus.

    Grüße, michelmann

    Hallo Gemeinde,

    hab gestern im Vorbeigehen folgendes entdeckt...
    Rechte Seite, wo die Gleitschiene für die Tür ist, ist das Blech vom Radlauf punktgeschweißt.
    Bei einem Punkt, direkt über dem Tankdeckel fiel mir etwas auf.
    Es ist ein Loch in einem Schweißpunkt =O !
    Mal sehen was der FFH sagt. Mir schwirren schon Angstbilder von Rost und Reparaturblechen durch den Kopf, denn an dieser Stelle bleibt bestimmt gut das Wasser stehen... :cursing: .

    Hier die Bilder...
    20160221_194032_resized.jpg20160221_194036_resized.jpg20160221_194042_resized.jpg

    Hallo an alle!

    Heute ein vielleicht etwas anderer Umbaubericht...

    Erst mal vorweg, ich bin zum Tourneo Connect gekommen, nachdem ein Familienmitglied nach einem Schlaganfall an den Rollstuhl gefesselt ist.
    Es ist meine Mom, die seitdem in einem Pflegeheim leben muss, da eine häusliche Pflege durch uns nicht zu stemmen ist...
    Wir waren lange auf der Suche nach einem passenden Fahrzeug.
    Es sollte so beschaffen sein, dass auch einer alltäglichen Nutzung durch den vorhandenen Rollstuhlplatz nichts im Wege steht.

    Des weiteren sollte eine Verbringung des Rollstuhlfahrers möglichst einfach und ohne großen Umbau gewährleistet sein.
    Es ist so, dass wir wollten, wann immer wir unsere Mom zu uns holen wollen, wir nur ein paar Auffahrrampen ins Auto laden und losfahren wollten.

    Genau das ist beim Tourneo Connect (Grand!!!) möglich; und zwar mit geringstem Aufwand.

    Der Umbau wurde durch eine Spezialfirma (VFMP Gründungsmitglied) schnell und günstig durchgeführt.
    Der Umbau kostete knapp 1113,-€.
    Dazu kamen noch die Auffahrrampen für knapp 105,-€.

    Gemacht wurde folgendes:
    - Einbau von Rasterschienen und Schulterschräggurt
    - aufwändige Konservierung des Fahrzeugbodens an den Stellen an denen die Schrauben der Rasterschienen durch die
    Karosserie kam
    - DEKRA Abnahme
    - Berichtigung der Fahrzeugpapiere durch mich (Zulassungsstelle)

    - das war es schon ;)

    Der Umbau muss wohl nicht ganz so einfach gewesen sein, da es ja ein recht neues Auto war und die Firma so eines noch nicht hatte.
    Der Umbau dauerte vier Tage, da der komplette Auspuff, Tank, Innenverkleidung, Heckstossfänger etc. demontiert werden musste.
    Dazu natürlich auch die aufwändige Konservierung des Unterbodens nach Einbau der Rasterschienen.

    Abschließend kann ich sagen, dass sich der Umbau vollends gelohnt hat! Meine Mom kann wieder aktiv am Familienleben teil nehmen, sieht ihre Enkel und Kinder öfter; und das beste: es fördert ihren gesamten
    Gesundheits- und Gemütszustand :thumbup: .
    Das Auto ist weiterhin bei Bedarf als Siebensitzer verwendbar und büßt sonst nichts von seiner Zweckmäßigkeit ein!

    Soviel von mir und meinem Connect...

    MfG michelmann